Es braucht nicht unbedingt ein Dach oder ein Feld, um die Energie der Sonne zu nutzen. Auch Wohnungsinhaber und -mieter könnten die alternative Energiequelle anzapfen: per "Balkonkraftwerk". Für solche kleinen Photovoltaik-Anlagen macht sich jetzt die CSU in Weiden stark. Von der Stadt fordert sie unter anderem, Fördermöglichkeiten auszuloten und eine Informationskampagne zu starten.
"Balkonkraftwerke" sind PV-Module für einige Hundert Euro, die mit einem Stecker ans Stromnetz angeschlossen werden. Eine 600-Watt-Anlage kostet etwa 1000 Euro, kann auf dem Balkon installiert werden und schafft es angeblich, vom Versorger etwa zehn Prozent weniger Strom zu beziehen. "Positiver Nebeneffekt ist, dass nach ca. 10 Jahren die ,Gewinnphase‘ erreicht werden kann", erklärt Fraktionsvorsitzender Benjamin Zeitler im CSU-Antrag. Zudem erhofft er sich eine Art Werbeeffekt für größere PV-Anlagen.
Nach dem Willen der Christsozialen soll die Stadtverwaltung nun prüfen, unter welchen Rahmenbedingungen Balkonkraftwerke in Weiden eingerichtet werden können. Zudem stellen sie die Frage, ob sich die Kommune an einer Förderung beteiligen kann. Der Antrag soll in der Stadtratssitzung am 27. Juni diskutiert werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.