Weiden in der Oberpfalz
07.02.2024 - 11:34 Uhr

Projekte in Weiden und Landkreis Neustadt erhalten Förderung durch Bayerische Landesstiftung

Mit rund 57.000 Euro wird ein Vorhaben des Diakonischen Werks Weiden durch die Bayerische Landesstiftung gefördert. Auch Projekte im Landkreis Neustadt/WN können sich über finanzielle Unterstützung freuen.

Das Sozialkaufhaus der Diakonie Weiden. Der Erwerbe eines Anwesens zum Weiterbetrieb des Kaufhauses wird nun auch durch die Bayerische Landesstiftung gefördert. Archivbild: Kunz
Das Sozialkaufhaus der Diakonie Weiden. Der Erwerbe eines Anwesens zum Weiterbetrieb des Kaufhauses wird nun auch durch die Bayerische Landesstiftung gefördert.

Wie der CSU-Landtagsabgeordnete Stephan Oetzinger in einer Pressemitteilung informiert, können erneut Projekte in seinem Stimmkreis durch die Bayerische Landesstiftung gefördert und finanziell unterstützt werden. Demnach ist der Antrag des Diakonischen Werks Weiden zum Erwerb eines Anwesens zum Weiterbetrieb eines Sozialkaufhauses befürwortet worden und wird mit 57.400 Euro unterstützt (14 Prozent der förderfähigen Kosten).

Im Landkreis Neustadt/WN kann ein privater Antragssteller in Weiherhammer zur Sanierung und teilweisen Erneuerung der Fenster und Türen eines Anwesens in Geräum mit einer Unterstützung von 8000 Euro rechnen (acht Prozent der förderfähigen Kosten). Zudem wird die Außensanierung der Katholischen Filialkirche St. Georg Enzenrieth, Gemeinde Pirk, mit 15.100 Euro gefördert (sieben Prozent der zuwendungsfähigen Kosten).

„Die Bayerische Landesstiftung fördert jährlich mehrere Hundert Projekte und Maßnahmen in den Bereichen Kultur und Soziales und dokumentiert damit ihre Verantwortung gegenüber den Werten und Allgemeingütern unserer Gesellschaft“, zitiert Oetzinger laut Mitteilung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.