"Weitgehend störungsfrei" verliefen die "Querdenker"-Demonstrationen und die weiteren Versammlungen am Samstag nach Einschätzung des Polizeipräsidiums Oberpfalz. Dennoch berichtet es auch von einer Straftat: Zwei Männer sollen zwei Journalisten beleidigt und einen sogar angespuckt haben. Die Tatverdächtigen wurden festgenommen. Eine Frau habe sich ferner über "angeblich unzulässiges Verhalten einer fotografierenden Person" beschwert. Diesen Mann hätten die Polizisten als Journalist identifiziert. Er "konnte nach einem Gespräch seine Arbeit umgehend fortsetzen".
Sprecher Florian Beck beziffert die Teilnehmer der Kundgebung am Festplatz mit "in der Spitze 900". Beim Autocorso von rund 30 Fahrzeugen durch die Weidener Innenstadt sei es lediglich zu geringen Verkehrsbehinderungen gekommen.
Bei den Versammlungen seien Abstände zwischen den Teilnehmern meist eingehalten worden, "was nicht zuletzt auf polizeiliche veranlasste Hinweise durch den Versammlungsleiter beruhte". Am Ende der Versammlung sei es auf der Bühne zu Unterschreitungen der Mindestabstände gekommen. Die Polizei habe den Versammlungsleiter aufgefordert, die Versammlung sofort zu beenden.
Am folgenden Aufzug mit Fackeln und Trommeln zum Oberen Markt hätten sich etwa 250 Personen beteiligt. Die Abschlusskundgebung am Oberen Markt sei störungsfrei verlaufen. Die zwischendurch geplante Menschenkette um die Altstadt sei von der Versammlungsleiterin abgesagt worden. Auf dem Weg zum Oberen Markt hatten Gegner versucht, den Marsch durch eine Sitzblockade zu verhindern. Die "Querdenker" nahmen eine Umleitung zum Alten Rathaus.
Vier kleinere Versammlungen stuft die Polizei als "opponierend" ein. Störungen habe es dabei nicht gegeben. "In einem Fall musste die Verteilung von Handzetteln unterbunden werden."
Die Polizeiinspektion Weiden war mit verschiedenen Einsatzeinheiten der Oberpfalz und der Bayerischen Bereitschaftspolizei vor Ort. Auch Kommunikationsbeamte kamen zum Einsatz. Zur infektionsschutzrechtlichen Bewertung waren durchgehend Fachberater der Integrierten Leitstelle eingebunden.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.