(swi) Zwei Monate lang stand das Neue Rathaus ganz im Zeichen des Glases. Traditionelle Glaskunst aus dem Depot des Stadtmuseums traf auf Objekte zeitgenössischer Glaskünstler. "Es wird eine Fortsetzung geben", versicherte Kulturamtsleiterin Petra Vorsatz bei der Finissage.
Dass die Stadt am Ende einer erfolgreichen Ausstellung nun auch einen Obelisken besitze, dafür dankte Oberbürgermeister Seggewiß dem Initiator und Kurator der Werkschau, Axel T Schmidt. Das aus schwarzem Glas gefertigte Kunstwerk "Guten Morgen Peter" ist fünf Meter hoch und minimalistisch gestaltet. Hierbei habe Schmidt der Kultfilm "2001: Odyssee im Weltraum" von Stanley Kubrick inspiriert. "Ein mysteriöser schwarzer Monolith stellt dort die Menschheit vor Rätsel", erklärte der Bildhauer und Kunsterzieher.
Für Seggewiß passt die vor dem Rathaus platzierte Glasstele perfekt nach Weiden. "Die nördliche Oberpfalz ist mit Glas und Porzellan groß geworden", betonte der Oberbürgermeister bei seiner Ansprache. Daher stehe für ihn fest: "Der Peter wird lange vor dem Rathaus stehen."
Für die Unterstützung bei der Realisierung der großformatigen Dauerleihgabe an die Stadt dankte der Künstler der Firma Glapor aus Mitterteich und dem Neustädter Unternehmen Naber und Steiner.
Weiden in der Oberpfalz
26.05.2018 - 21:12 Uhr
Rätselhafter Monolith
von Silke Winkler
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.