Weiden in der Oberpfalz
24.03.2022 - 11:12 Uhr

Rap gegen Rassismus im Jugendzentrum Weiden

Rapper Jalil sprach im Jugendzentrum über seinen musikalischen Weg. Bild: Michael Kutscher/exb
Rapper Jalil sprach im Jugendzentrum über seinen musikalischen Weg.

Am vergangenen Samstag fand im Rahmen der Wochen gegen Rassismus ein Rap-Workshop mit dem Berliner Rapper Jalil im Jugendzentrum Weiden statt, der vom Jugendzentrum Weiden in Kooperation mit das Magische Projekt e.V. veranstaltet wurde. Der Workshop begann damit, dass der Rapper den Jugendlichen von seinem Weg zum Profi-Musiker erzählte und Fragen zu seinem Künstlersein beantwortete.

Im nächsten Schritt spannte Jalil den Bogen zu der Rassismus-Thematik und zeigte den Jugendlichen sein Lied „Ich kann nicht atmen“, welches er zum Anlass des Todes von George Floyd geschrieben hat. „Das war ein absoluter Gänsehautmoment. Man konnte förmlich spüren, wie ergriffen die Jugendlichen waren. Ab diesem Zeitpunkt waren sie voll in der Thematik drin“, so Johanna Grillenbeck, pädagogische Mitarbeiterin im Jugendzentrum Weiden und die Organisatorin des Projekts. Die Jugendlichen tauschten sich mit dem Rapper, der einen US-amerikanischen Vater und eine deutsche Mutter hat, über die am eigenen Leib erlebte Diskriminierungserfahrungen aus. Anschließend verarbeiteten die Jugendlichen das Besprochene, indem sie vier bis acht Zeilen über das Besprochene schrieben, wobei Jalil sie mit seiner Expertise unterstützte.

Fünf Jugendliche nahmen daraufhin das daraus resultierende Lied im hauseigenen Tonstudio auf. Benjamin Kahnes, Co-Organisator und Sozialarbeiter des Magischen Projekts e.V. berichtet: „Jalil hat es geschafft, durch seine authentische Art eine Beziehung auf Augenhöhe aufzubauen und ihnen einige wertvolle Ratschläge auf den Weg mitzugeben“. Der Tag wurde videographisch festgehalten und wird demnächst als Musikvideo auf den Kanälen des Jugendzentrums erscheinen. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und vom Aktionsbündnis Weiden ist bunt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.