Den Dank an die Stadt ließ Vorsitzender Hans Jürgen Meier ausfallen, obwohl Oberbürgermeister Jens Meyer in der Jahreshauptversammlung der Weidener Rehbühlsiedler anwesend war. Der Grund liegt schon fünf Jahre zurück. Meier sprach noch einmal den Wunsch an, eine frei werdende Garage von der Stadt zu kaufen. Diese werde dringend für Geräte und Utensilien benötigt. „Vor fünf Jahren hat man uns versprochen, dass sie uns zugesprochen wird", erinnerte der Vorsitzende. Doch das würde sich nun um weitere zwei Jahre verzögern. Der Oberbürgermeister versprach sich zu informieren, um den Siedlern eine Lösung zu unterbreiten.
An Veranstaltungen habe es im vergangenen Jahr nicht gefehlt, so der Vorsitzende. Gefragt seien die Zelte gewesen. Ausgeliehen wurden sie für das Pfarrfest St. Elisabeth, dem VfB Weiden und dem Förderverein der Rehbühlschule. Nach der jahrelangen Pause soll das Siedlerfest heuer wieder stattfinden. Der Mitgliederstand blieb konstant bei 288 Familien.
Bei 17 Ausleihterminen für Geräte wurde unter Abzug von Ersatzteilen über 300 Euro an den Hauptverein übergeben. Die Geräte seien in ordnungsgemäßem Zustand zurückgekommen, sagte Gerätewart Michael Meier. Schatzmeisterin Sabine Kopp legte ihren Kassenbericht vor.
Eine Vielzahl von Ehrungen standen auf der Tagesordnung: 60 Jahre sind Marianne Bausch und Alfred Urbanek dabei. Ein halbes Jahrhundert sind Irma Urbanek und Inge Siefke Mitglied. Für 40 Jahre erhielten Gertraud Sonnleitner, Maria Troidl, Susanne Betz und Helmut Stich die Urkunde. 30 Jahre: Karl Zitzmann, Elmar Baumer, Bernhard, Späth, Theresia Kuchenreuther, Martin Helgert, Anton Kuhn. 20 Jahre: Christoph Meiler, Heidi Konz, Hermann Gläser, Erich Feneis, Edwin Ertl, Max Prüll, Karl Hanauer, Thilo Potthast, Hubert Stürzer, Klaus Fickenscher, Georg Arnold und Jürgen Röntzsch Mitglied. Weiter wurden noch 20 Personen für 10 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.