Weiden in der Oberpfalz
26.11.2018 - 18:18 Uhr

Rekordjahr mit Makel

Sportlich gesehen und von den Veranstaltungen her war das scheidende Jahr beim Automobil- und Touring-Club (ATC) ein Jahr der Rekorde. Welche nannte Präsident Manfred Gärber bei der Jahreshauptversammlung im Gasthof Strehl.

Der neue ATC-Vorstand um Präsident Manfred Gärber (links vorne, stehend) ehrte verdiente Mitglieder. Bild: R. Kreuzer
Der neue ATC-Vorstand um Präsident Manfred Gärber (links vorne, stehend) ehrte verdiente Mitglieder.

Aber es gab auch Unpassendes. Das kam im Rückblick und bei den Grußwortrednern zur Sprache. Alles begann mit dem Oldtimertreffen im Mai, als mit 225 Enthusiasten die „Gute Stube“ um das Alten Rathaus mehr als voll bepackt war, einige gar in Seitenstraßen geparkt wurden. Eine Rekordbeteiligung hatte der Club beim 11. Club-Sport-Slalom auf dem Festplatz. Ebenso war die Oldtimer-Rallye in Neustadt und auch das Stoppelfeld-Rennen in Frodersreuth bestens besetzt. Eine Premiere gab es für den Verein bei den 1. BB-Classic-Days in Neunburg vorm Wald mit einem organisierten Oldtimertreffen und dem 1. NAVC-Autoslalom auf dem Gelände der Firma Buchbinder. „Der angebotene Motorsport, hervorragende Vereinsarbeit, engagierte Mitarbeiter in den Sparten, Zuschauer bei den Veranstaltungen, Freundschaften zu anderen Vereinen, das alles macht den ATC zu einer lebendigen Gemeinschaft“, lobte Gärber seine Helfer und Mitstreiter. Es gibt nur wenige, wenn überhaupt einen Verein, der eine so breitgefächerte attraktive motorsportliche Angebotspalette bieten kann.

In seinem Rückblick ging der technische Vorstand Martin Regler speziell auf die einzelnen Rennen ein und erinnerte an die Teilnahmen beim Boxxenstopp. Auch beim Seifenkistenrennen des Stadtjugendrings hat sich der ATC mit der Übernahme der Zeitnahme und Auswertung beteiligt. Ein Erfolg war die Teilnahme bei der Retro-Classics-Bavaria in Nürnberg. „Auch heuer im Dezember werden wir wieder dabei sein“, so Regler.

Spartenleiter Max Weitensteiner berichtete detailliert von den Veranstaltungen und schilderte präzise den Ablauf der Rennen, nannte Gewinner und Teilnehmer. Für die verhinderte Kassiererin Claudia Völkl legte Anton Wiesel den Bericht vor, erinnerte auch an die Spendenaktionen für den Kindergarten in Erbendorf und an die Feuerwehrjugend in Wildenreuth, sie beteiligten sich beim Stoppelfeldrennen. Auch an die Rehbühlsiedler ging eine Spende im Rahmen des Spielplatzfestes.

In seinem Grußwort dankte Karlheinz Schell (SPD) auch im Namen des Oberbürgermeisters für die tollen Veranstaltungen, die auch außerhalb der Stadt stattfanden und so der Name mit hinausgetragen wurde. Bedauerlich die Beschwerden beim Slalom am Festplatz. Wolfgang Pausch (CSU) meinte, dass ein erneutes Gespräch am runden Tisch vielleicht etwas bewegt. Dabei sollten Betroffene und der Club sich mit der Politik treffen. „Als Stadträte müssen wir uns dieses Themas annehmen“.

Das sah der geschäftsführende Vorstand des ATC Clemens Sammet nicht so. Für den ATC ist dieses Thema erledigt, man will sich umorientieren. „Missfallen gab es bei unseren Mitgliedern bei der Entscheidung des Oberbürgermeisters sich bei den Beschwerdeführern zu entschuldigen. Es ist bedauerlich, wenn es einen Festplatz gibt, der von Stadt gebaut und uns die Slalomveranstaltung genehmigt, dann soll man den Platz nicht nutzen können. Es ist unschön diese Thematik –Festplatz- auf den Rücken der ATC-Mitglieder zu lösen, hier waren wir der Spielball. Die Sachlage ist rechtlich verkantet, denn im Vorfeld gab es keine Beschwerden, es war ja nicht die erste Veranstaltung.“

Stadtverbandsvorsitzender Reinhard Meier unterstrich, dass diese Veranstaltung auf dem alten Festplatz hätte stattfinden können, denn hier gab es Bestandsschutz. „Der neue Festplatz, über die Stadt initiiert war und ist ein Geburtsfehler“. Meier lobt die Superlative des heurigen Jahres. „Das war alles topp und kostete viel Arbeit“.

Mit einer Urkunde ehrte der Präsident für 50 Jahre Treue zum Club Karlheinz Böhm, Josef Braun, Josef Drachsler, Margot Gerkowski, Gerhard Kappl, Peter Kramer, Werner Moos und Erna Pfister. 40 Jahre sind Gerhard Rix und Herbert Stock dabei, 20 Jahre Ingrid Muckof. Für 10 Jahre erhielten Johannes Burger, Hildegard Ziegler, Wolfgang Klausen, Armin Kneidl, Reinhard Kreuzer, Jürgen Meyer, Peter Meyer, Leo Schmitt und Horst Schumann die Nadel.

Bei der Neuwahl erhielt für weitere zwei Jahre Manfred Gärber als Präsident das Vertrauen. Geschäftsführender Vorstand bleibt Clemens Sammet, technischer Vorstand ist wieder Martin Regler. Als Schatzmeister bewegt wieder Claudia Völkl die Zahlen, ihr hilft Johann Nicklas. Die Protokolle verfasst Anton Wiesel. Als Spartenleiter fungieren: Freunde der Oldtimer mit Conny Fischer, Detlef Deuerling (Slalom), Wolfgang Baierl und Max Weitensteiner (Zweirad), Dieter Siegler (Kartsport). Neu als Revisoren sind Hermann Legat und Peter Kramer bestellt. Helmut Prem und Lothar Benkner schieden aus. Gerätewart bleibt Arno Strehl, Syndikus ist wieder Heinz Adolf. Die Clubbeiräte wurden bestätigt.

Die nächste Veranstaltung ist die Teilnahme an den Retro-Classics-Bavaria am 7.bis 9. Dezember auf der Nürnberger Messe. Karten gibt es bei Conny Fischer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.