Weiden in der Oberpfalz
11.10.2019 - 15:30 Uhr

Rothenstädter SPD will Tempo 80 auf A 93

Mit Verkehr steigt Lärm auf der Autobahn durch Weiden. Der südliche Teil Rothenstadts hat keinen Lärmschutz. Der SPD-Ortsverein geht deshalb auf die Barrikaden, fordert Hilfe und dazu Tempo 80 auf der Autobahn im gesamten Stadtgebiet.

Und unten tobt der Verkehr auf der Autobahn. Auf der Brücke der „Pirker Straße“ macht die SPD-Rothenstadt auf die unerträgliche Lärmsituation im ungeschützten Weidener Süden aufmerksam. Fraktionsspitze und MdB Uli Grötsch versprechen Unterstützung. Bild: Josef Wieder
Und unten tobt der Verkehr auf der Autobahn. Auf der Brücke der „Pirker Straße“ macht die SPD-Rothenstadt auf die unerträgliche Lärmsituation im ungeschützten Weidener Süden aufmerksam. Fraktionsspitze und MdB Uli Grötsch versprechen Unterstützung.

Nicht nur bei Ostwind weht der Verkehrslärm von der Autobahn A 93 hinüber nach Rothenstadt. Die südliche Hälfte des Ortsteils ist gänzlich ungeschützt. Mit dem Verkehr steigt spürbar die Belastung: "Es macht keinen Spaß mehr, in Rothenstadt zu wohnen", betont Antonia Kurz. "Wir können nachts einfach nicht schlafen, weil uns der Autobahnlärm wacht hält." Die stellvertretende SPD-Ortsvereinsvorsitzende hat nicht nur Mitglieder, Fraktionschef Roland Richter, sondern auch Bürgermeister Jens Meyer und Bundestagsabgeordneten Uli Grötsch an die Pirker Straße geladen. Rothenstadt fordert Hilfe.

Eigenes Messgerät

Die erst elfjährige Antonia Lingl, Enkelin von SPD-Stadträtin Gabriele Laurich, ist bereits eine Expertin in Sachen Lärm- und Grenzwerte. Seit zwei Jahren bekniet sie die Autobahndirektion Nordbayern, aber auch die Bundesverkehrsminister, dafür zu sorgen, dass auch sie endlich mal wieder besser schlafen kann. Die Familie hat sich sogar ein Lärmmess-Gerät angeschafft. Die gemessenen Werte, vor allem nachts, sind unerwartet hoch. Die bereits 2009 für das Jahr 2020 errechneten Prognosewerte seien wohl längst überschritten, meint die Gymnasiastin. Sie sieht die Verantwortlichen in der Pflicht, den Rothenstädtern ein erträgliches Leben an der Autobahn zu ermöglichen.

"Lärm macht krankt", stellt Bürgermeister Jens Meyer fest, der ebenso wie Fraktionschef Roland Richter und die Stadträte Matthias Holl und Gabi Laurich die Anregung von Verina Brückner aufgreift. Die Rothenstädterin fordert ein Tempolimit auf der Autobahn "durch ganz Weiden und natürlich auch in Rothenstadt von 80 km/h". Damit würden nicht nur die Lärmprobleme gelöst, sondern auch die Unfallzahlen und die Umweltbelastung gesenkt. Das ist nicht die erste Forderung nach Tempo 80. Bisher blieben alle erfolglos.

Tempo 80

"Warum sollte hier in Weiden nicht das möglich sein, was auf den Autobahnen in Regensburg und München längst üblich ist", fragt Meyer. 2007 habe Weiden-Süd einen verbesserten Lärmschutz erhalten. "In Ullersricht ist viel passiert. Aber in Rothenstadt-Mitte hat man aber mit den Lärmschutzwänden aufgehört. Der Verkehr auf der A 93 habe sich in den vergangenen Jahren "ver-x-facht".

Die Straßenbaubehörde müsse darauf reagieren. Zugleich ermuntert Meyer die Autobahndirektion Nordbayern, weiterhin neue Wege zu gehen, um etwa mit Flüster-Asphalt die Bürger besser vom Verkehrslärm abzuschirmen. "Traut Euch einfach", sagt er zur geforderten Tempobeschränkung auf der A 93. "Das eine sind die Grenzwerte, das andere ist der Wohnwert in Rothenstadt", betont MdB Uli Grötsch. Es sei "politischer Auftrag", für eine möglichst hohe Lebensqualität der Bürger zu sorgen. Auch er unterstützt die Forderung nach Tempo 80 auf der Autobahn durch Weiden. Wer auf der A 93 von Weiden-Nord nach Wildenau fahre, höre den Lärm, den die verschiedenen Fahrbahnbeläge verursachen. "Wir sollten überall den leisesten Straßenbelag einbauen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.