In ungewohnten Räumlichkeiten, aber in gewohnter Harmonie fand die Jahreshauptversammlung der SG Alpenrose im vollbesetzten Sportheim des VfB Weiden statt. Die eigene Gaststätte werde in viel Eigenleistung für eine neue Verpachtung vorbereitet, teilt die Schützengesellschaft mit.
Auch der Tag der offenen Tür habe zu einer von 134 auf 149 angestiegenen Zahl der Mitglieder in einem Jahr beigetragen, sagte Schützenmeister Roland Bäumler. Durch mehrere hundert Arbeitsstunden und einem nahezu fünfstelligen Investment habe man das Schützenheim nebst Außenanlagen topp in Schuss gehalten.Trotz dieser Ausgaben und noch ausstehender Einnahmen aus dem aufgelösten Pachtverhältnis der Vereins-Gaststätte habe sich die wirtschaftliche Situation des Vereins weiter verbessert, ergänzte Schatzmeister Martin Plommer.
Auch die übrigen Berichte vom Sport- bis zum Gebäudewart zeigten, dass der Verein lebe, in die Zukunft investiere und verantwortungsvoll mit dem Vorhandenen umgehe. Bei alledem kommt auch der Schießsport mit reger Teilnahme nicht zu kurz.
Bürgermeister und Stadtrat seien sehr froh darüber, einen Vorzeigeverein wie die SG Alpenrose in der Stadt zu wissen, sagte zweiter Bürgermeister Lothar Höher. Der Vorsitzende des Vereinskartells Weiden-West Hans-Jürgen Gmeiner hob die Solidarität unter seinen Vereinen hervor.
Geehrt wurden für 50 Jahre Wolfgang Schneider, für 40 Jahre Lothar Höher und für 10 Jahre Jasmin Bäumler und Adrian Sadiku. Auszeichnungen für besondere Verdienste erhielten Lorenz Götsch, Florian Winkler, Stefan Freundl, Martin Plommer, Gisela und Michael Kummert, Sabine, Manuela und Werner Bodensteiner, Sabine, André und Roland Bäumler sowie Frank Sailer, Steven Rundel, Sebastian Frank und Klaus Birner.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.