Weiden in der Oberpfalz
09.01.2025 - 10:09 Uhr

Samstag großes Abschlusskonzert: Bläser des Bezirks werden neue Lieder hinausposaunen

Jedes Jahr gestaltet der Bezirksposaunenchor eine Bläserfreizeit mit Teilnehmern aus Gemeinden des ehemaligen Dekanats Weiden. Höhepunkt ist das Abschlusskonzert, das jeweils in einer anderen Kirche der Region stattfindet; heuer in Weiden.

Am Samstag, 11. Januar, ist es wieder soweit: Zum Abschluss der Bläserfreizeit auf der Burg Wernfels lädt der Bezirksposaunenchor ein zu einem großen Konzert in die Weidener St.-Michaels-Kirche. Die Zuhörer erwartet satter Bläsersound mit über 100 Bläserinnen und Bläsern aus Gemeinden des ehemaligen Dekanats Weiden. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Die Musizierenden stammen aus den Posaunenchören Etzenricht-Rothenstadt, Floß, Kaltenbrunn, Kirchendemenreuth-Parkstein, Kohlberg, Krummennaab, Mantel, Mitterteich, Neustadt am Kulm, Neunkirchen, Plößberg, Thansüß, Tirschenreuth, Vohenstrauß, Weiden, Wilchenreuth, Wildenreuth, Wirbenz-Kemnath-Immenreuth sowie auch Forchheim/Elterlein (Sachsen) und Mühldorf am Inn.

Training ist anstrengend, keine Frage. Neue Fähigkeiten zu erlernen kostet Konzentration, Ausdauer und oft genug viel Frustrationstoleranz. Aber wenn dann die Trainingsergebnisse super ausfallen, ist die Freude darüber riesengroß. Die mehr als 110 Teilnehmer an der Bläserfreizeit des Bezirksposaunenchors Weiden haben über die ersten fünf Tage des neuen Jahres genau das gemacht: neue Musikstücke geübt, neue Fähigkeiten wie zum Beispiel das Dirigieren trainiert, neue Leute kennengelernt und so einige neue Freundschaften geschlossen. Kurz gesagt: es war wieder einmal Zeit für die Bläserrüstzeit Burg Wernfels.

Bezirksposaunenchorleiterin Andrea Rupprecht war bei dieser großen Teilnehmerzahl besonders froh über ihr Team aus 18 Dirigenten, die in den einzelnen Probeneinheiten mit den vier Leistungsgruppen “ihre” Stücke für das große Abschlusskonzert diesen Samstag in St. Michael einstudiert haben. “Das Dirigententeam war großartig und sehr flexibel, und wo es nötig war, konnten wir uns gut gegenseitig unterstützen. Das wirkte sich natürlich auch positiv auf die Gesamtstimmung und die Probenatmosphäre aus.”

Mehr als 30 der Teilnehmer waren Jungbläser aller Altersgruppen, die teilweise zum ersten Mal auf der alten Ritterburg bei Windsbach die Rüstzeit mitgemacht haben. Obmann Richard Riedel, der im Vorfeld unzählige Stunden an Organisationsarbeit leistete, war gerade davon sehr angetan: “Neben den vielen tollen Stücken freut mich besonders, dass sich unsere vielen Neuzugänge so schnell integrieren konnten. Einige haben sogar schon für das nächste Jahr nachgefragt!”

Zwei von diesen Neuzugängen sind die Schwestern Lilly (9) und Ronja (13) Amann aus Thansüß. Ihre Mama spielt im dortigen Posaunenchor, und seit 2022 sind auch die beiden mit am Start. “Mir hat am besten gefallen, dass wir so viele neue Lieder gelernt haben. Die verschiedenen Dirigenten waren echt nett, und mein Lieblingsstück fürs Konzert ist Spaß mit As”, erzählt Lilly.

Ronja war nicht nur mit ihrer Posaune aktiv, sondern hat auch die ersten Grundzüge des Dirigierens gelernt. “Zusammen Musik machen ist immer klasse, und mit so vielen Leuten gemeinsam haben wir noch nie gespielt! Ich mag besonders das Stück Have Fun, und ich fand die Abende und den Bunten Abend super.” Im nächsten Jahr wollen die beiden auf jeden Fall wieder mitfahren: “Hoffentlich gibt es die Freizeiten auf der Burg noch ganz lange.”

Das Ergebnis dieser Probenwoche ist beim großen Abschlusskonzert an diesem Samstag, 11. Januar, um 19.30 Uhr in St. Michael in Weiden zu hören. Die Leitung haben Andrea Rupprecht, Christiane Bayer und 16 weitere Dirigenten.

Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden für die Posaunenchorarbeit im Dekanat sind sehr willkommen.

Hintergrund:

Das ist der Bezirksposaunenchor

  • Bläser stammen aus Gemeinden des ehemaligen Dekanats Weiden
  • Bezirksobmann: Richard Riedel aus Floß; Stellvertretender Obmann: Pfarrer Hans-Peter Pauckstadt-Künkler, Posaunenchor Wilchenreuth; Stellvertretende Obfrau: Anna Krapf; Posaunenchor Thansüß
  • Bezirkschorleiterin: Andrea Rupprecht, Posaunenchor Floß; Stellvertreterin: Christiane Bayer, Posaunenchor Neustadt am Kulm
  • Posaunenchöre im ehemaligen Dekanat Weiden: Erbendorf, Etzenricht-Rothenstadt, Floß, Frankenberg, Kaltenbrunn, Kirchendemenreuth-Parkstein, Kohlberg, Mantel, Mitterteich, Neunkirchen, Neustadt am Kulm, Plößberg, Speichersdorf, Thansüß, Thumsenreuth- Krummennaab, Tirschenreuth, Vohenstrauß, Weiden, Wilchenreuth, Wildenreuth, Wirbenz-Kemnath-Immenreuth
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.