Ab Februar 2021 hatten sieben Schülerinnen und Schüler des Kepler-Gymnasiums Weiden die Gelegenheit, an der Entwicklung der digitalen Lernplattform "Keeping Memories. Lebensgeschichten von Gefangenen des KZ Flossenbürg" (gedenkstaette-flossenbuerg.de) mitzuwirken. Wie die Schule mitteilt, ist die Plattform nun seit knapp zwei Wochen frei im Netz zugänglich. Die Plattform ermöglicht es, sich anhand verschiedener Quellen – Interviews, Fotos, Dokumente, Zeichnungen, Briefe sowie Zeitungsartikel – mit dem Schicksal von Menschen auseinanderzusetzen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.
Am Anfang des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes stand das Ziel, ein digitales Tool zu entwickeln, das auch in Zeiten der Pandemie den Bedürfnissen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerecht wird und ihre Motivation steigert, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus zu beschäftigen.
Dazu hat die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg das "Digital Memorial Lab" ins Leben gerufen, ein Arbeitskreis mit Experten aus den Bereichen digitales Lernen, historisch-politische Bildung, Social Media und Mediendesign, Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden. Als Repräsentanten der Zielgruppe waren die Schüler des Kepler-Gymnasiums dabei wichtige Impulsgeber für die Gestaltung und die Funktionsweise der Plattform.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.