Weiden in der Oberpfalz
05.10.2018 - 15:38 Uhr

Seniorenarbeit steht im Mittelpunkt

Seniorenarbeit gehört zu den klassischen Aufgaben der Kirchengemeinden. Das Herbst-/Winterprogramm des Evangelischen Bildungswerks Weiden macht daraus ein Schwerpunktthema. Für 2019 kündigen sich bei der EBW Veränderungen an.

Das EBW Weiden stellt zum letzten Mal das Herbst-/Winterprogramm vor. Mit dabei bei der Vorstellung (von links) Dekan Wenrich Slenczka, Pressesprecherin Susannne Götte, EBW-Weiden-Vorsitzende Christina Ponader, Geschäftsführerin Bettina Hahn, Anne Utz und Pfarrer Herbert Sörgel. Bild: Bühner
Das EBW Weiden stellt zum letzten Mal das Herbst-/Winterprogramm vor. Mit dabei bei der Vorstellung (von links) Dekan Wenrich Slenczka, Pressesprecherin Susannne Götte, EBW-Weiden-Vorsitzende Christina Ponader, Geschäftsführerin Bettina Hahn, Anne Utz und Pfarrer Herbert Sörgel.

"Wir wollen mit unserem neuen Veranstaltungsprogramm diesmal ganz besonders die Senioren ansprechen" sagte Bettina Hahn, Geschäftsführerin des Evangelischen Bildungswerks Weiden (EBW). Zusammen mit den Vorstandsmitgliedern des EBW Weiden stellte Hahn das neue Programm vor und wies darauf hin, dass es in fast allen evangelischen Kirchengemeinden Seniorenkreise gebe. Im Programmheft werden drei davon beispielhaft vorgestellt. Es sind dies "Klub 70 in Floß", "Die Junggebliebenen in Wernberg-Köblitz" und "Hand in Hand e.V." im Altlandkreis Eschenbach. Am Beispiel dieser Gruppen soll dafür geworben werden, dass sich überall möglichst viele Senioren sich den Seniorengruppen anschließen. Im Programmheft werde aber auch erläutert, wie sich die "klassische Seniorenarbeit" allmählich verändert. Diplom-Sozialpädagogin Dagmar Deutschländer erklärt dazu im Programmheft, dass heutzutage hinter der Programmgestaltung in der Seniorenarbeit ein festes Team steht. Die Leitung sei nicht mehr allein verantwortlich. Und nach wie vor seien Seniorenkreistreffen "ein unersetzbares Angebot zur Kommunikation und Gemeinschaft". Dass auch die Themen der anderen Veranstaltungen im Herbst-/Winterprogramm so gewählt seien, dass diese auch Senioren ganz besonders ansprechen, ergänzt die EBW-Geschäftsführerin. Beispiel dafür sei der gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildung angebotene Kirchenführerkurs. Die Ausbildung umfasst sechs Tagesseminare. Teilnehmer lernen viel über regionale Kirchengeschichte, das Simultaneum, Baustile, Ausstattung sowie Symbole und Sprache von Kirchenräumen. Vermittelt werden auch theologische und historische Zusammenhänge und pädagogische Methoden um Kirchenführungen durchführen zu können. "Der Februar steht ganz im Zeichen von starken Frauen" sagt Hahn über die im Programm vorgestellte Fotoausstellung. Die Fotografin Claudia Warneke zeigt hierin das Schicksal von Flüchtlingsfrauen anhand von Bildern und Geschichten. Nicht nur das Flüchtlingsschicksal soll dargestellt, sondern der Transfer auf alle Frauen angeregt werden. Sie sollen Mut bekommen, Ängste zu überwinden und das Leben neu zu beginnen. Neben Bildungsangeboten für Senioren enthält das Halbjahresprogramm auch die Kapitel Kultur, Musik und Tanz, Reise, Vorträge, Fortbildung sowie die offenen Angebote. Aufgenommen wurden auch Veranstaltungen von Partnerorganisationen. Veranstaltungen im "Bildungsangebot Inklusion" sind mit einem besonderen Symbol gekennzeichnet. Auf die Möglichkeit in Einrichtungen den "Praxischeck Inklusion" durchzuführen, verwies Christina Ponader, Erste Vorsitzende des EBW. Das Herbst-/Winterprogramm liegt in allen Pfarrgemeinden aus und kann auf der Internetseite www.dekanat-weiden-evangelisch.de/erwachsenenbildung heruntergeladen werden. Telefonisch kann das Programm unter 09621-496260 angefordert werden.

Dekan Wenrich Slenczka kündigte zusammen mit Dekanats-Pressesprecherin Susanne Götte bevorstehende organisatorische Veränderungen im Evangelischen Bildungswerk an und verwies auf das Vorwort des Veranstaltungsprogramms. Dort erklärt die Erste Vorsitzende Ponader "dieses Heft ist das letzte Programmheft des EBW Weiden". Ab 1. Januar 2019 schließen sich in der Evangelischen Erwachsenenbildung die Dekanate Sulzbach-Rosenberg und Weiden zum EBW Oberpfalz zusammen. Durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen sei es notwendig geworden, die Erwachsenenbildung neu zu organisieren. "Dies ist einerseits das Ende, andererseits aber auch eine Stärkung unserer Arbeit" sagt Ponader. Mit Auftaktveranstaltung soll demnächst die neue gemeinsame Organisation vorgestellt werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.