Weiden in der Oberpfalz
18.06.2019 - 12:57 Uhr

Simon Lukas Überflieger bei Jugend

Und die Johannischeibe ging an ... Nein, diesmal nicht an Manfred Schiller, der die Trophäe bei den zurückliegenden Johannischießen der Adlerschützen Mitterhöll gewonnen hatte. Aber auch bei weiteren Disziplinen waren heuer andere vorne.

Die "Adler"-Schützenmeister Alois Lukas (links) und Manfred Schiller (Sechster von rechts) umgeben sich mit Siegern, Meistern und Jubilaren. Bild: Claudia Rauh/exb
Die "Adler"-Schützenmeister Alois Lukas (links) und Manfred Schiller (Sechster von rechts) umgeben sich mit Siegern, Meistern und Jubilaren.

35 Teilnehmer hatten sich zu den fünf Terminen für das Johannischießen eingefunden. Die besten Adlerschützen kürten Schützenmeister Alois Lukas und sein Stellvertreter Manfred Schiller am Samstag im „Hölltaler Hof". Dabei händigten sie die Urkunde für den Sieg bei der Johannischeibe an Harald Wällisch (70,3-Teiler) aus. Die weiteren Plätze belegten Jonah (82,3) und Alois Lukas (87,1). Nichts Neues bei der Meister-Scheibe LG (Luftgewehr) und bei Adler LG: Wie 2018 war hier die Reihenfolge: Klaus Ludwig (99 Ringe, beziehungsweise 17,7-Teiler) vor Claus Fiedler (91; 56,0). Auf Rang drei landete hier heuer jeweils Manfred Schiller (91; 73,4).

Eng war es bei der Meisterscheibe für die Luftpistole (LP). Herbert Leicht (91) setzte sich gegen den ringgleichen Harald Wällisch durch. Platz drei war für Stefan Fuchs (90). Karl Tusch (23,2-Teiler) gewann beim Wettbewerb auf die Adlerscheibe. Ihm folgten Claudia Rauh (96,6) und Herbert Leicht (146,9). Bei den Aufgelegt-Disziplinen lauteten die Ergebnisse: LG: Meister: Gottfried Förster (99 Ringe) vor Richard Förster (98) und Manfred Blaim (98); Adler: 1. Gottfried Förster (10,4-Teiler), 2. Richard Förster (37,6), 3. Josef Wirth (42,7); LP: Meister: 1. Alois Lukas (97 Ringe), 2. Josef Wirth (94), 3. Harry Fraunholz (93); Adler: 1. Josef Wirth (80,8-Teiler), 2. Alois Lukas (103,7), 3. Harry Fraunholz (214,8).

Bei der Jugend dominierte Simon Lukas in allen drei Wettkämpfen. Mit 94 Ringen lag er bei Jugendmeister vor Jonah Lukas (87) und Elian Paetzolt (75), ebenso mit einem 36,7-Teiler bei Jugendadler vor Jonah (54,7) und Jenik Lukas (160,3). Der Jugendpokal ging ebenfalls an den Tröglersrichter (255,4-Teiler), gefolgt von Elian Paetzolt (351,3) und Jonah Lukas (419,6).

Gut so lang wie die Liste der Sieger war die der Jubilare. Alois Lukas und Manfred Schiller dankten Bettina Kaldun für 15 Jahre Treue, Anja Erl, Thomas Pohl, Alfred Schweitzer, Elfriede Hofen, Mario Schmid sowie Peter Steger für 25 Jahre Zugehörigkeit. 30 Jahre sind es bei Magdalena Wildenauer, Franziska Glaser, Rita Schiller, Manfred Blaim und Christian Richter. Herbert Höcker, Ingeborg Allertseder, Siegfried Sterr, Harald Wällisch und Thomas Reichl sind seit 40 Jahren bei den "Adlern". Auf ein halbes Jahrhundert blicken Johann Mehl und Erika Steger zurück, auf gar 60 Jahre Josef Legner.

Hintergrund:

Die Vereinsmeister

Für 2020 stehen bereits die Vereinsmeister fest. LG: Junioren A männlich: Simon Lukas (362 Ringe), Altersklasse männlich: Claus Fiedler (355), Seniorenklasse männlich: Klaus Ludwig (380), Seniorenklasse weiblich: Claudia Rauh (299), aufgelegt: Gottfried Förster (293); LP: Seniorenklasse männlich: Harald Wällisch (350), aufgelegt: Alois Lukas (288); Freie Pistole Auflage (Senioren IV): Willibald Pausch (264); Sportpistole: Herren I: Florian Weiß (249), Herren III: Wolfgang Weiß (234), Herren IV: Karl Tusch (276), Auflage (Senioren IV): Willibald Pausch (271); Standardpistole: Herren I: Bernhard Lippe (208), Herren IV: Karl Tusch (258); KK Gewehr 50 m: Junior A: Julia Fuchs (217), Herren III: Stefan Fuchs (211); Auflage Senioren II: Gottfried Förster (263); Auflage Senioren V: Manfred Blaim (275); KK Gewehr Dreistellung (Herren II): Bernhard Lippe (224). (luk)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.