Was verbindet Deutsche und Tschechen, was trennt sie? Welche Rolle spielen dabei die geschichtlichen Ereignisse der letzten 100 Jahre? Diese Fragen bewegten die Schüler beim gemeinsamen Projekt: (dis-) connected – 100 Jahre Freistaat Bayern, 100 Jahre Tschechische Republik. ,,Das Projekt ist eine prima Sache. Die Schüler setzen sich mit der Geschichte auseinander und lernen sich auf einer ganz anderen Ebene kennen“, sagte Tanja Fichtner, Projektreferentin für Gedenken und Versöhnung des Dekanats Weiden am Rande der Präsentation im Jugendzentrum Weiden. Der gleichen Meinung war auch Cornelia Treml, Lehrerin an der Pestalozzi-Mittelschule Weiden: ,,Dadurch wird für die Schüler unmittelbar erfahrbar, was wir alles gemeinsam haben – für unsere Schulpartnerschaft ist das eine tolle Bereicherung.“ Die Vernissage wurde von Michael Stanic eröffnet. Der Schülersprecher der Pestalozzi-Mittelschule Weiden überzeugte bei der Eröffnungsrede, die er auf tschechisch und deutsch vortrug. Einen besonderen Gruß richtete Stanic an Vertreter des Stadtrats. Hana Veselá (Stellvertretende Schulleiterin der 3. Grundschule Eger) bedankte sich für die Einladung und betonte, dass die Partnerschaft der beiden Städte ,,etwas ganz Besonderes“ sei. Im Rahmen des Projekts haben sich die deutschen und tschechischen Schüler mit Menschen auseinandergesetzt, deren Leben von beiden Nachbarländern geprägt wurde. Bei der Recherche wurden die beiden Projektklassen von Experten unterstützt. Der Historiker Michal Urban vom Prager Verein ,,Antikomplex“ gab zahlreiche Praxistipps. Laut dem erfahrenen Historiker ist es wichtig und interessant, dass man die große Geschichte mit den individuellen Schicksalen von Menschen verknüpft. Die Ergebnisse wurden dann auf Plakaten präsentiert und mit kurzen szenischen Darstellungen untermalt. Besonders rührend war die Geschichte eines Jungen, der mit zehn Jahren seine tschechische Heimat verlassen musste und nach Deutschland ausgewandert ist. ,,Die Zusammenarbeit mit den tschechischen Schülern hat super funktioniert“, bilanzierte ein Schüler aus Weiden. Ein großes Kompliment richtete Heribert Zeis, Rektor der Pestalozzi-Mittelschule Weiden an die Teilnehmer und merkte an: ,,Durch dieses Projekt sind die Schüler mit den Herzen näher zusammengekommen.“ Zum Abschluss wurde die neue Verbundenheit mit kleinen Snacks und Erfrischungsgetränken gefeiert.
Weiden in der Oberpfalz
25.03.2019 - 16:33 Uhr
So verbindet die Geschichte deutsche und tschechische Schüler
von Redaktion ONETZ
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.