Weiden in der Oberpfalz
12.10.2023 - 13:38 Uhr

Solidarität mit Israel: Mahnwache in der Konrad-Adenauer-Anlage

Israel ist seit einer Woche in einem Verteidigungskrieg gegen zwei Terrororganisation. Wirklich helfen kann man den Verteidigern nicht, aber man kann Solidarität zeigen. Zum Beispiel am Sonntag in Weiden.

Am Gedenkstein in der Konrad-Adenauer-Anlage wird am Sonntag erinnert. Bild: Gabi Schönberger
Am Gedenkstein in der Konrad-Adenauer-Anlage wird am Sonntag erinnert.

Ein Zeichen der Solidarität für den von Terroristen angegriffenen Staat Israel: Die jüdischen Gemeinde Weiden und die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit laden am Sonntag, 15.Oktober, an die Gedenkstele in der Konrad-Adenauer-Anlage. Ab 17 Uhr soll es dort in unmittelbarer Nähe der Josefskirche eine Zusammenkunft geben. "Es handelt sich nicht um eine politische Kundgebung", erklärt der christliche Vorsitzende der Gesellschaft, Pfarrer Alfons Forster.

Vielmehr sollen am jüdischen Mahnmal das Gedenken und Beten im Vordergrund stehen. Die Zusammenkunft ist Gedacht als eine Solidaritätsveranstaltung für "Israel und den Nahen Osten". "In Stille wollen wir der vielen Todesopfer gedenken und für den Frieden in der dortigen Region, besonders in Israel, beten", erklärt Pfarrer Forster weiter.

Hintergrund der Veranstaltung ist der Überfall von Hamas-Terroristen auf den Süden Israels am vergangenen Samstag. Über 1000 Menschen wurden von den Terroristen aus dem Gazastreifen teils brutal ermordet, viele auch in das Gebiet verschleppt, das von der Terrororganisation kontrolliert wird.

Auch aktuell wird Israel noch mit Raketen angegriffen. Zuletzt hat auch die radikale Hisbollah aus dem Libanon heraus den Norden Israels mit Raketen angegriffen. Immer wieder soll es auch weitere Versuche von Terroristen gegeben haben, auf israelisches Staatsgebiet vorzurücken. Israel reagierte zuletzt mit teils heftigen Luftangriffen, die die Militäreinrichtungen der beiden Terrororganisationen zum Ziel haben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.