Weiden in der Oberpfalz
03.06.2022 - 09:22 Uhr

Sommer-Serenaden Weiden kehren in Max-Reger-Park zurück

Die Konzertreihe kehrt mit einem hochkarätigen Programm an ihren alten Platz zurück. Die Fans wird's freuen, das ist aber auch das Verdienst einer alten Dame.

Kulturamtsleiterin Petra Vorsatz und Eventmanagerin Gertrud Wittmann sind froh. Innerhalb von nur drei Monaten haben sie das Programm für die Sommer-Serenaden im Max-Reger-Park mit 16 Musik- und Tanzveranstaltungen auf die Beine gestellt. "Das war schon ziemlich sportlich", sagten beide beim Pressegespräch, zu dem Oberbürgermeister Jens Meyer die Organisatorinnen ins Rathaus eingeladen hatte. Erst im März konnten sie mit der Planung beginnen. Denn wegen der Pandemie und des Kriegs in der Ukraine herrschte lange Unsicherheit, ob die Serenaden heuer überhaupt stattfinden können. "Wir freuen uns, dass es nach zwei Jahren wieder Normalität gibt", betonte Vorsatz. Die mitwirkenden Akteure und Bands nahmen's gelassen

Dass die Reihe wieder an ihren alten Platz zurückkehrt, ist auch ein bisschen einer Petition aus dem Eleonore-Sindersberger-Haus zu verdanken, erklärte die Kulturamtsleiterin. Eine 97-jährige Bewohnerin hatte angefragt, ob die Serenaden nicht wieder im angrenzenden Max-Reger-Park über die Bühne gehen könnten. Denn so wäre es für die Senioren einfacher, die Aufführungen zu verfolgen. Es reiche sogar, nur ein Fenster zu öffnen. Dort gehören die Veranstaltungen auch hin, meinte Meyer. "Es war befremdlich, sie an einem anderen Ort zu erleben." Im vergangenen Jahr war der Sportplatz des Elly-Heuss-Gymnasiums pandemiebedingt Austragungsort.

"Weidener Kultur-Herz"

"Alle Generationen freuen sich auf die Sommer-Serenaden im Max-Reger-Park", wusste Vorsatz. Und im Programm ist auch für alle Generationen und für jeden Geschmack etwas dabei. Wittmann informierte, dass die 16 Aufführungen ohne Sponsoren "nicht machbar" gewesen wären. Der Eintritt ist frei, aber Besucher können mit dem Kauf eines "Weidener Kultur-Herzes" ebenfalls einen kleinen Beitrag leisten. 3000 Stück für je 3 Euro stehen zur Verfügung. Gesucht werden allerdings noch Herzverkäufer, die sich unter Telefon 0961/814105 oder per E-Mail an kultur[at]weiden[dot]de im Kulturamt melden können. Meyer und Pressesprecherin Christina Geiger stellten sich gleich spontan zur Verfügung.

Auftakt am 15. Juni

Die Sommer-Serenaden finden von 15. Juni bis 17. August jeden Mittwoch um 19 Uhr und Sonntag um 16 Uhr bei freiem Eintritt im Max-Reger-Park statt. Es sind viele Gruppen am Start, die schon in der Vergangenheit dabei waren. So macht die Weidener Kult-Band "RockConnection" den Auftakt am Mittwoch, 15. Juni. Und wie im Vorjahr beendet ein Publikumsmagnet die Konzertreihe: "I Dolci Signori" treten am Mittwoch, 17. August, auf. Auch "Soul Station No. 10" stehen wie 2021 wieder auf der Bühne (Mittwoch, 3. August). Weitere wirken unter anderem die "King Size Combo" (Mittwoch, 22. Juni), "Back Beat" (Mittwoch, 29. Juni) oder "Austria 7" (Mittwoch, 27. Juli) mit. Die Austro-Pop-Band ist wie "Soul Station No. 10" bereits beim Bürgerfest am Samstag, 25. Juni, zu hören.

Neu ist die Tanz- und Ballettvorführung mit "B.I.S. Ballett" am Sonntag, 3. Juli. Ein Schmankerl dürfte die Serenade der Volksmusik am Sonntag, 24. Juli, um 16 Uhr mit Moderator Lothar Höher werden. Dieses Konzert wird dann auch in der OTV-Sendung "Volksmusikstammtisch" zu sehen sein. Wittmann hob die "Vogelhorn-Bergmusik" aus Franken besonders heraus. Robert Vogel, Thomas Ertel und Sebastian Höfler spielen kompakte Variationen des Alphorns. Weitere Mitwirkende: "Pfiffige Knepf", bekannt aus dem Bergstüberl am Pfifferlingstiel bei Pleystein, Marcel Benker aus dem Fichtelgebirge und die "Zoiglkryner" aus Falkenberg.

Hintergrund:

Weidener Sommer-Serenaden

  • Konzertreihe gibt es seit der Einweihung des Max-Reger-Parks 1953
  • mittlerweile rund 15.000 Besucher im Jahr
  • von 15. Juni bis 17. August jeden Mittwoch um 19 Uhr und Sonntag um 16 Uhr
  • heuer wieder im Max-Reger-Park
  • Eintritt frei
  • Repertoire: Rock'n'Roll, Pop, Swing, Latin, Funk und Country, Musik der 1920er bis 1940er Jahre, Schlager aus der Zeit des Wirtschaftswunders, Percussion, Dolce Vita und Volksmusik
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.