Bereits im März 2019 entstand die Hutza-Backstube an der Volkshochschule Weiden. Das Projekt ist eine Verknüpfung von generationsübergreifendem Wissensaustausch und sozialem Miteinander zwischen Alt und Jung. Schon damals wurde dieses Projekt vom Gewinnsparverein der Sparda-Bank Ostbayern unterstützt. Ziel war es, mit der Suche nach Omas Lieblingskuchen Mädchen und Jungen für eine gesunde und vielseitige Ernährung zu begeistern, erklärte VHS-Geschäftsführer Stefan Frischholz am Dienstag.
Durch eigene Kocherfahrung erlebten die Kinder und Jugendlichen, wie viel Spaß das Experimentieren in der Küche mache. Das gemeinsame Kochen mit den Senioren habe ihnen nachhaltiges Wissen über die Ernährung und den Spaß am Umgang mit Lebensmitteln vermittelt. Das aktuelle Sozialprojekt beleuchte jetzt den Schwerpunkt „Was Oma noch wusste – gesundes Kochen und Backen für Schulkinder, Jugendliche und ältere Menschen“.
Hintergrund des Projekts sei auch das schwindende Wissen von Kindern und Jugendlichen über Herkunft, Zubereitung und Vielfalt von Lebensmitteln. Die Gefahr: Nachfolgende Generationen würden ihre Ess- und Kochkultur verlieren und damit auch die Fähigkeit, sich ausgewogen zu ernähren. Dies alles werde wieder durch eine Spende der Sparda-Bank in Höhe von 4000 Euro ermöglicht. Den Scheck überreichte jetzt Filialleiterin Tanja Hochholzer.
Mit dem Geld konnten die Küchen der VHS bereits kindgerecht ausgestattet werden. Aktuell werde dieser Ansatz auch mit den Berufsintegrations- und Berufsvorbereitungsklassen der Europa-Berufsschule Weiden in der Kooperation mit der VHS-Tochter "Zentrum für regionale Bildung" umgesetzt, was die Integration junger Menschen durch Kochen und Backen nach regionalen und traditionellen Rezepten fördere. Wie es weiter hieß, könne man sich zukünftig auch gemeinsame Marktbesuche oder Wildkräuterwanderungen vorstellen. Frischholz: „Das Projekt kann hier einen guten Beitrag leisten, Kinder und Jugendliche heranzuführen, selber gesund, preiswert und lecker zu kochen.“ Die Einzelheiten stellte Fachbereichsleiterin Angelika Meindl vor.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.