Die Koordination von Hilfsangeboten für Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, "läuft auf vollen Touren", heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Weiden von Dienstag. Um die Menschen mit dem Nötigsten zu versorgen, hat die Stadt am städtischen Bauhof eine Sammel- und Abgabestelle für Sachspenden eingerichtet. Hier können ab Mittwoch, 2. März, von montags bis freitags, 10 bis 12 Uhr, Sachspenden abgegeben werden. „Ich freue mich über die große Hilfsbereitschaft der Weidener*innen“, wird Oberbürgermeister Jens Meyer in der Pressemitteilung zitiert.
Die Stadt erklärt darin auch, welche Gegenstände dringend benötigt werden und welche Art von Spenden nicht gebraucht werden.
Willkommene Sachspenden:
- Artikel für den täglichen Gebrauch, wie Hygieneartikel Windeln, Menstruationsprodukte, Zahnpasta, Zahnbürste, Seife, Shampoo, Duschgel, Rasierer, Creme, Feuchttücher, Babypflege
- haltbare Lebensmittel
- Waschmittel
- Produkte, die in die Haushaltsapotheke gehören, wie nicht verschreibungspflichtige Medikamente, Verbände, Pflaster, Handschuhe
- Desinfektionsmittel, FFP2-Masken
Ausdrücklich nicht benötigt werden laut Stadt Weiden Möbel und Kleidung.
Altoberbürgermeister Kurt Seggewiß habe sich dankenswerterweise bereit erklärt, ehrenamtlich als „Schnittstelle“ zwischen Verwaltung und Hilfsorganisation zu fungieren, heißt es in der Pressemitteilung. „Die Familien auf der Flucht brauchen jetzt das Nötigste. Ich danke Ihnen für Ihren Beitrag, damit den Familien geholfen werden kann“, so Oberbürgermeister Jens Meyer.
Auch der Kreisverband von B90/Die Grünen sammeln die beschriebenen Sachen, wie Vorstandsmitglied Günter Stalinski in einer Mitteilung bekanntgibt. Abgegeben werden können sie im Grünen-Büro in der Herrmannstraße 1, donnerstags und freitags von 18 bis 20 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
Wer andere Hilfsangebote unterbreiten will, kann sich per Mail an ukraine-hilfe[at]neustadt[dot]de (Landratsamt) und ukraine-hilfe[at]weiden[dot]de (Stadt Weiden) wenden. Die Adressen haben wir bereits am Montag veröffentlicht, allerdings fiel Lesern auf, dass die Weidener Adresse noch am Dienstagvormittag nicht erreichbar war. Am frühen Nachmittag war der Fehler dann behoben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.