Das Sprachenzentrum Oberpfalz, bestehend aus der Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe sowie der Fachakademie für Sprachen und internationale Kommunikation, machte beim Tag der offenen Tür auf seine Ausbildungs- und Studienangebote bis hin zum internationalen Mastertitel aufmerksam. Als Schule gegen Rassismus und für Courage hatten die Verantwortlichen mit der VHS Weiden-Neustadt das Motto „Gemeinsam gegen Rassismus“ gewählt. Eine schier endlose Reihe an Aktionen wartete auf die vielen Besucher. So beteiligte sich die Volkshochschule mit der Ausstellung „Sand in my Eyes – Sudanese Moments“ der Künstlerin Enikö Nagy.
Am Eingang begrüßte ein Schülerteam die Gäste. Im Mittelpunkt standen die Kernsprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Tschechisch, aber auch der Ferne Osten war mit den Wahlfächern Chinesisch und Japanisch vertreten. Wochenlang hatten sich die Klassen Aktivitäten und Animationen ausgedacht und mit ihren Lehrkräften ein informatives und unterhaltsames Programm auf die Beine gestellt. Eine Schnitzeljagd zum Thema „Rassismus“ bildete den Rahmen für die verschiedenen Stationen. Jeder Fachbereich präsentierte sich mit einem individuellen Angebot.
So präsentierten die Studierenden der Fachakademie die verschiedenen Formen des Dolmetschens unter Einsatz des Sprachlabors sowie der Dolmetscherkabinen. Doch am Sprachenzentrum stehen nicht nur Sprachen hoch im Kurs. Es werden auch kaufmännische, wirtschaftliche und informationstechnologische Kenntnisse vermittelt. Weitere Höhepunkte waren die Beiträge der Juniorbotschafter für das Europäische Parlament im Europaraum der Sprachenschulen, die sich die Stärkung des Bewusstseins für Europa auf die Fahne geschrieben haben, sowie ein Flohmarkt, dessen Erlöse der Integrationslotsin der Diakonie Weiden, Stefanie Wildenrother, zur Verfügung gestellt werden. Wildenrother diskutierte außerdem mit den Schülern über das Kernthema der Veranstaltung „Gemeinsam gegen Rassismus“.
Vorträge über die verschiedenen Ausbildungs- und Auslandsaufenthaltsangebote, die durch digitale Beiträge von ehemaligen Schülern und Studierenden aufgelockert wurden, rundeten den Tag ab. Am Ende der Veranstaltung stand die Verlosung mehrerer Büchergutscheine für die Gewinner der Schnitzeljagd.
Ausbildungsberufe an der Berufsfachschule
- Staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent, Ausbildungsdauer zwei Jahre beziehungszweise ein Jahr
- Staatlich geprüfter Euro-Korrespondent, Ausbildungsdauer ein Jahr
- Studium an der Fachakademie: Bachelor Professional in Übersetzen und Dolmetschen (Staatlich geprüfter Übersetzer und Dolmetscher); Dauer des Studiums in der Regel drei Jahre; es besteht die Möglichkeit zum anschließenden internationalen Masterstudium (ein Jahr) sowie zur Beeidigung bei Gericht
- Besonderheiten der bayerischen Fachakademien: Studierende erhalten elterneinkommensunabhängiges Aufstiegs-BAföG von über 800 Euro, das nicht zurückgezahlt werden muss; mit Bestehen der Abschlussprüfung erhält jeder Prüfling 3000 Euro vom Freistaat Bayern geschenkt













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.