Weiden in der Oberpfalz
02.09.2019 - 14:50 Uhr

Stadt Weiden stellt Adressbuch und Neubürgerbroschüre vor

Von 18.709 Einwohnern haben sich in den vergangenen zwei Jahren die Wohnanschriften geändert: 5881 Zuzüge, 5350 Umzüge und 5624 Wegzüge, sowie 735 Volljährige und 1119 Sterbefälle führen zu einer Änderung von 51 Prozent der Einwohnerdaten.

Das neue Adressbuch inklusive Neubürgerbroschüre stellen vor (vorne, von links) Nicole Hammerl (Rechtsdezernentin), Bürgermeister Jens Meyer, Werner Ruf (Adressbuchverlagsgesellschaft Ruf) sowie (hinten, von links) Thomas Wührl (Abteilungsleiter Einwohnermeldeamt), Norbert Schmieglitz (Öffentlichkeitsarbeit) und Reinhold Gailer (Leiter Amt für öffentliche Ordnung). Bild: Gabi Schönberger
Das neue Adressbuch inklusive Neubürgerbroschüre stellen vor (vorne, von links) Nicole Hammerl (Rechtsdezernentin), Bürgermeister Jens Meyer, Werner Ruf (Adressbuchverlagsgesellschaft Ruf) sowie (hinten, von links) Thomas Wührl (Abteilungsleiter Einwohnermeldeamt), Norbert Schmieglitz (Öffentlichkeitsarbeit) und Reinhold Gailer (Leiter Amt für öffentliche Ordnung).

Die neuen Daten sind alle in der 32. Auflage des Adressbuchs der Stadt Weiden enthalten, welches Bürgermeister Jens Meyer mit Werner Ruf von der gleichnamigen Adressbuchgesellschaft vorstellte.

Ein Novum ist dieses Jahr die Neubürgerbroschüre, die jeder Zugezogene im Sinne einer Willkommenskultur bei seiner Einbürgerung zusätzlich zur Einbürgerungsmappe erhält. Der Bürgermeister betonte, dass nicht nur Geflüchtete nach Weiden kämen, sondern auch diejenigen Neubürger, die Arbeitsplatz und Wohnort ganz bewusst aufgrund der Attraktivität auswählen oder aus dem Landkreis wegen ihres Alters mobiler werden möchten und in die Stadt ziehen. Wichtig sei hier vor allem das vielfältige kulturelle und gastronomische Angebot der Stadt Weiden. Aufgrund der langjährigen Kooperation mit der Adressbuchgesellschaft Ruf finanziert der Verlag die Neubürgerbroschüre. Dabei wollte man beim Design bewusst Synergieeffekte nutzen. Der Schwerpunkt liegt auf den Stärken und Besonderheiten der Stadt.

Hierzu enthält die Broschüre allerlei Informationen aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Kultur und Freizeit. Das sei wichtig für Neubürger um schnell Anschluss zu finden, betont Meyer. Ruf betont, dass es im Gegensatz zum Vorläufer einen eigenen Gesundheitsbereich gebe. "Auch in online-affinen Zeiten hat das Adressbuch Bestand", stellt der Verlagsleiter heraus. Der Abteilungsleiter des Einwohnermeldeamts Thomas Wührl betont den Mehrwert des Buchs. Antworten auf die Fragen, wer die Ehrenbürger der Stadt Weiden sind oder, wann die Eingemeindung Muglhofs stattfand, seien schnell zu finden. "Man braucht Google, Alexa und Co gar nicht zu fragen, man ist mit dem Adressbuch bestens bedient", postuliert Wührl.

Ein weiterer Vorteil der analogen Form ist, dass für die Publikation der persönlichen Daten keine Einverständniserklärung vonnöten sei. In diesem Fall greife die Widerspruchsregelung. Die Stadt habe im Sinne einer öffentlichen Bekanntmachung und einer Pressemitteilung auf dieses Verfahren aufmerksam gemacht. Die Broschüre, die auch in das neue Adressbuch integriert ist, sei das Werk der Mitarbeiter der Stadt Weiden sowie zahlreicher Externer, die dafür sorgen, dass alles am neuesten Stand ist, "denn in Weiden hat sich in den letzten Jahren vieles getan", so Wührl.

Das Weidener Adressbuch, das immer im zweijährigen Turnus erscheint, hatte seine Premiere im Jahr 1905 und habe sich zu einem festen Bestandteil der Stadt etabliert, was daran zu erkennen sei, dass etliche Bürger schon Bedenken geäußert hätten, dass das blaue Buch bald vergriffen sein könnte. "Einige Familien wollten sich schon eine Ausgabe zurücklegen lassen", erzählt Wührl. Die Stückzahl der Auflage von 2019 beträgt 10.000, für die Neubürgerbroschüre 3000. Das Adressbuch wird kostenlos herausgegeben und ist im Neuen Rathaus, in der VHS, sowie den Buchhandlungen Sabathil am Bahnhof, Rupprecht, sowie Thalia erhältlich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.