„Bei unserem Projekt geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler darstellen sollen, inwiefern sie Bundespolitik konkret betrifft“, unterstrich Projektleiterin Johanna Grillenbeck vom Stadtjugendring am Freitag in der Gustl-Lang-Wirtschaftsschule. Viele Jugendliche hätten oft das Gefühl, dass Politik überhaupt nichts mit ihnen zu tun habe. „Das ist irgendetwas, das in Berlin stattfindet, sie aber nicht tangiert.“
Dabei habe Politik aber doch einen konkreten Einfluss auf das Leben. „Zum Beispiel, wie Schüler in die Schule kommen, was sie in der Schule lernen oder was sie in ihrer Freizeit machen.“ All dies sei von der Politik bestimmt. „Das sollen sie in Videoclips aufarbeiten, damit möglichst viele Jugendliche etwas davon haben.“
Der Hintergrund der Aktion sind die Bundestagswahlen in Deutschland im September. Und auch dieses Mal wird sich die Wirtschaftsschule an der Jugendwahl beteiligen. Das Projekt wollte das Thema Politik den Schülern näher bringen. Der Stadtjugendring kooperiert mit dem Jugendmedienzentrum T1. Die produzierten Videos werden im Anschluss auf der Homepage des Stadtjugendrings und deren Social-Media-Kanälen hochgeladen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.