Der Haushaltsplan für das Jahr 2025 wurde am Dienstag von der Herbstvollversammlung des Stadtjugendrings verabschiedet. Für 2025 sind 726.100 Euro eingeplant. Der Höchstrahmen für Kontokorrentkredite wurde mit 10.000 Euro genehmigt. Wie Vorsitzender Florian Vogel betonte, seien vor allem die Personalkosten gestiegen. Sie schlagen mit 503.100 Euro zu Buche. Das entspricht einem Plus von knapp 18.000 Euro bei gleichbleibender Stellenzahl. An die Jugendverbände werden 38.000 Euro abgetreten. Doch: "Fast jeder fünfte Euro für unsere Veranstaltungen kommt von dritter Seite und nicht von der Stadt Weiden."
Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt hat sich aufgelöst und die Beamtenbundjugend ließ sich in den letzten drei Jahren nicht mehr bei Vollversammlungen blicken. Deshalb sprach Vogel beiden ihr Delegationsrecht ab. Vogel ermunterte die Vertreter der anwesenden Verbände, sich bei kommenden Vollversammlungen zu präsentieren. Man wisse zwar um ihre Existenz, habe aber oft keine Ahnung, was speziell dahinterstecke. "Wir wollen sehen, wie sich Jugendliche engagieren."
In seinem Bericht beleuchtete Vogel die "unheimlich vielen Veranstaltungen" im "Plan B". Darunter die vielen Nischenevents mit pädagogischem Hintergrund, die man unbedingt beibehalten wolle. So auch das beliebte Cosplay-Projekt. Sogar Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier habe die Einrichtung bei seinem Weiden-Aufenthalt besucht und sich vor Ort mit den Problemen der Jugendlichen beschäftigt. Einige der Aufgaben im Plan B: Jugendbüro, Theker-Team, Anleitung von Praktikanten und ein entsprechendes Netzwerk. "Da haben wir in der Region nichts Vergleichbares."
Aber auch im JuZ hätten die pädagogischen Teams ihren Bildungsauftrag fest im Blick. Dass dabei auch die Geselligkeit nicht vergessen werde, zeige das Beispiel JuZ-Club, eine Disco für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen. "Wir werden einen Teufel tun, daran irgendetwas zu verändern." Solange die Besucher kämen, werde der Stadtjugendring daran festhalten.
Der "Dance Your Style"-Contest werde im kommenden Jahr eine Neuauflage finden. "Schließlich handelt sich um eine der größten Tanzveranstaltungen in Bayern." Auch "solche Geschichten" wie die "Nacht der Demokratie" oder Projekte, wie "Demokratie leben" oder "Weiden ist bunt" hätten sich bewährt. Genauso wie pädagogisch betreute Ausflüge von Jugendlichen. Am 27. Juli 2025 findet wieder das beliebte Seifenkistenrennen statt, bereits am 20. Juli 2025 das Kinderbürgerfest. Vogel: "Irgendwann hätte ich gerne ein kleines Riesenrad."
Natürlich halte man auch an den Ferienaktionen fest. Es dürfe nur nicht zu viel werden. So wichtig Spiel und Spaß auch seien: Der pädagogische Ansatz steht bei uns im Vordergrund. Deshalb könne es durchaus sein, dass kleinere Projekte zugunsten des Betriebs gestrichen würden. Wie Vogel weiter betonte, seien ihm als Themen besonders Medienkompetenztraining, Konzertveranstaltungen, Coaching bei Bewerbungen, Gewalt- und Aggressionsprävention, der Spielwagen, Demokratie und Integration wichtig.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.