Ohne Antrieb müsse man immer bergab fliegen und die Thermik zur Höhengewinnung nutzen. Ein Segelflieger aus Glas- oder Kohlefaser wiegt bis zu 500 Kilogramm und verfügt über modernste Richtungstechnik, ähnlich einem Navi. Ziel im Segelsport sei es, mit hoher Geschwindigkeit möglichst weite Stecken zurückzulegen. Im Langstreckenflug schaffte es ein Segelflieger in acht Stunden heuer von Weiden bis Stuttgart und zurück sowie weiter bis in den Steinwald mit 826 Kilometern. Bereits mit 14 Jahren kann die Ausbildung im Doppelsitzer mit Fluglehrer beginnen, erläuterte Werner. Kosten für zwei Jahre Ausbildung: 2000 Euro.
SfL-Präsident Reinhard Meier berichtete im Anschluss von der Auflösung der im Jahr 2000 gegründeten Sportschützenleistungsgemeinschaft für Spitzenschützen im Oberpfälzer Nordgau. Als Hauptgrund nannte Helga Schmid Änderungen und Vorgaben in der Sportordnung.
Entgegen der Ankündigung müssen Vereine jetzt doch in Vorleistung gehen für Eintrittsgelder bei den Stadtwerken, um in der Thermenwelt schwimmen zu dürfen, berichtete Andrea Glaubitz enttäuscht.
Sportvereine mit Außengelände haben auf ihrem Gelände "Verkehrssicherungspflicht". Hierzu gehören, wie Meier erläuterte, Baumkontrolle, Beseitigung von Stolperfallen auf Parkplätzen und Gehwegen, Verletzungsgefahren durch Sitzgelegenheiten und Spielgeräte, Tore und Wasserstellen, die Kleinkinder gefährden können.
Die nächste Monatsversammlung findet am 16. Oktober um 19 Uhr in der Gaststätte im Schätzlerbad statt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.