Weiden in der Oberpfalz
05.11.2023 - 11:05 Uhr

Städtepartnerschaftsverein besucht Weiden am See und Wien

Die Reisegruppe vor dem Schloss Belvedere in Wien. Bild: Alois Schröpf/exb
Die Reisegruppe vor dem Schloss Belvedere in Wien.

Mitglieder der Weidener Städtepartnerschaften besuchten erstmals nach 2019 wieder die Partnerstadt Weiden am Neusiedler See im Burgenland. Die Reisegruppe wurde von Bürgermeister Heinrich Hareter und Mitarbeitern der Verwaltung herzlich begrüßt. Beim anschließenden Weinausschank und Gesprächen wurde auf die lange Freundschaft zwischen den Städten angestoßen. Auch gesellten sich der Vizebürgermeister Christian Wandler und Tobias Friedrich, bekannt von der Verkostung des Weidener Weinquartetts im City Center, und natürlich das Ehepaar Kurt und Michaela Haas unter die Gäste.

Früh am nächsten Morgen starteten die Mitglieder in die Landeshauptstadt Wien. Zuerst stand die Besichtigung des Oberen Belvedere an. Dieses Schloss wurde 1712 durch Prinz Eugen von Savoyen, dem bedeutendsten Feldherrn des Habsburgerreiches, errichtet. Heute ist es ein Museum und umfasst eine Kunstsammlung mit Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Unter Anderem enthält es die größte Gustav-Klimt-Gemälde-Sammlung und prominente Werke des Wiener Biedermeier. Anschließend wurde die Altstadt von Wien entdeckt, darunter die Anlagen der Hofburg und der Stephansdom sowie in den verwinkelten Gassen die Beislwirtschaften und Kaffeehäuser.

Am Nationalfeiertag Österreichs besuchte die Reisegruppe das römische Museum in Bad Deutsch-Altenburg und bekamen Einblick in alle Rekonstruktionen im römischen Stadtviertel in Petronell-Carnuntum. Nach der Mittagszeit wurde in Rohrau das unter Denkmalschutz stehende Geburtshaus von Joseph und Michael Haydn besichtigt.

Ein herrlicher Sonnenuntergang über dem Neusiedler See rundete den Tag ab. Der Abend klang in einem Heurigenlokal in Purbach aus.

Auf der Rückfahrt nach Weiden war schon weit sichtbar das Stift-Kloster Melk zu sehen. Der Rundgang dort führte durch die Ausstellung der ehemaligen Kaiserzimmer, in den Marmorsaal und in die Stiftsbibliothek. Von der Altane ergab sich ein wunderbarer Blick auf die Stadt Melk und die Donaulandschaft. Der Innenraum der Stiftskirche ist ein Meisterwerk der barocken Baukunst und besticht durch seinen überwältigenden Goldbelag des Innenraumes.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.