Immerhin rund 600000 Euro pro Jahr hat die Stadt Weiden in der Vergangenheit zur Finanzierung der städtischen Einrichtung zugeschossen, erklärt Hauptamtsleiter Reiner Leibl. Finanzausschuss und Stadtrat hätten sich deshalb für die höhere Gebühren ausgesprochen. Dabei liege die Gebührenerhöhung insbesondere für Weidener Musikschüler - sie erhalten einen städtischen Zuschuss - weit unterhalb der Kostensteigerung rechnet er vor. "Allein die Gehälter sind seit 2014 um rund 11 Prozent gestiegen, ein einheimischer Schüler dagegen zahlt de facto nur rund 6,5 Prozent mehr."
Um den Anreiz für Gruppenunterricht zu erhöhen, wurden hier die Kosten zum Teil sogar gesenkt. Leibl: "Gruppenunterricht produziert weniger Defizit als Einzelunterricht." Um weitere Einnahmen zu generieren, sollen außerdem zeitlich begrenzte Workshops ins Angebot der Musikschule mit aufgenommen werden.
Die Gebührenänderungen im Einzelnen: Für den Elementarunterricht im Musikgarten, musikalische Früherziehung und Musikalische Grundausbildung fallen künftig 24 Euro pro Monat für auswärtige Schüler an (bisher 20 Euro), einheimische Schüler zahlen 22 Euro. In den Instrumental- und Vokalfächern steigen die Kosten für den Einzelunterricht je Normalstunde (45 Minuten) von 72 auf 79 Euro pro Monat (ermäßigt 76 Euro), für den Einzelunterricht je Kurzstunde (30 Minuten) von 48 auf 54 Euro (ermäßigt 52 Euro) pro Monat.
Neu aufgegliedert werden die Gebühren für den Gruppenunterricht: Bei 2 Schülern wird die Monatsgebühr von 46 auf 44 Euro (ermäßigt 42 Euro) gesenkt. Bei drei Schülern werden statt 39 künftig 40 Euro (ermäßigt 38 Euro) fällig. Bei 4 Schülern sinkt die Monatsgebühr von 39 auf 36 Euro (ermäßigt 34 Euro) und bei 5 Schülern steigt sie leicht an von 30 auf 32 Euro (ermäßigt 30 Euro).
Wer ausschließlich Ensembleunterricht erhält, muss künftig 20, statt bisher 15 Euro im Monat zahlen. Kostenlos ist der Ensembleunterricht dagegen für die Musikschüler, die bereits einennd zu einem Instrumental-, Vokal- oder Theoriekurs besucht, kann dies kostenlos
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.