Weiden in der Oberpfalz
03.02.2023 - 17:45 Uhr

Startschuss für den Citygutschein "Weidener Stadtgeld"

Die lokale Wirtschaft stärken und die Weidener wieder auf die Weidener Schmuckstücke aufmerksam machen: Mit der Einführung des Citygutscheins will man sich gegen die Konkurrenz namens "Internet" stemmen.

Citygutscheine sind eine bewährte Maßnahme, die Kaufkraft vor Ort zu binden und damit die Wirtschaft zu stärken. In Weiden starteten am Freitag Sparkasse, Stadtmarketing-Verein und Wirtschaftsförderung der Stadt Weiden gemeinsam die Einführung des neuen Geschenkgutscheins "Weidener Stadtgeld". Oberbürgermeister Jens Meyer zeigte sich überzeugt, dass sich Weiden damit ein Stück weit gegen die steigende Konkurrenz des Internethandels stemmen könne. "Viele sind in andere Städte gefahren, weil sie gar nicht gewusst haben, welche Schätze der Weidener Einzelhandel bietet."

Ab sofort ist die Registrierung lokaler Akzeptanzstellen – Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomiebetriebe, Freizeiteinrichtungen und Dienstleister – möglich. "Wir wollen auch Tankstellen, Bau- und Supermärkte mit ins Boot holen", sagte Stadtmarketing Geschäftsführerin Andrea Schild-Janker und sprach von einem "bunten Strauß". Für alle sei die Teilnahme komplett kostenlos. Die einzige Voraussetzung zur Entgegennahme der Gutscheine ist ein Smartphone oder Tablet mit Internetzugang, das den QR-Code des Gutscheins scannen kann. Eine App oder andere technischen Besonderheiten sind nicht erforderlich.

Damit auch "analoge Menschen" von der Möglichkeit eines Stadtgeld-Erwerbes nicht ausgeschlossen werden, will das Stadtmarketing eine analoge Anlaufstelle ermöglichen, wo sich Interessierte informieren und die Gutscheine in Papierform erwerben können. Das Ziel sei klar: Das Weidener Stadtgeld soll die Vielfalt der Innenstadt fördern und die lokale Wirtschaft stärken. "Der Citygutschein erweitert die vielfältigen laufenden Projekte zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung unserer beliebten Innenstadt", sagte Meyer.

"Wir sehen in einem lokalen Gutscheinsystem ein wichtiges Instrument zur Einbindung externer Partner ins Stadtmarketing sowie ein erfolgreiches Mittel zur Kunden- und Kaufkraftbindung vor Ort", ergänzte Stadtmarketing-Vorsitzender Lothar Höher. Über eineinhalb Jahre hatten die Sparkasse unter Federführung von Dagmar Nachtigall und deren Partner an der Gutscheinplattform gearbeitet. Der Plattformanbieter Atento und die deutschlandweit tätige Sparkassentochter "S-Markt und Mehrwert" hatten in Zusammenarbeit eine effiziente und wirtschaftliche, universell einsetzbare Lösung geschaffen.

Die Plattform wird sich auch im laufenden Betrieb für lokale Betriebe, Arbeitgeber und Kunden weiterentwickeln. "Wir wollen die regionale Wirtschaft fördern", sagte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Oberpfalz Nord, Hans-Jörg Schön. Im Gegensatz zu anderen Angeboten wird aus Nachhaltigkeitsgründen auf die Verwendung von Plastikkarten verzichtet. Der Gutschein wird vielmehr digital zur Verfügung gestellt und kann zum Beispiel auf dem Handy elektronisch aufbewahrt und beim Einlösen vorgezeigt werden.

Wer möchte, kann den Gutschein auch ausdrucken. Das Weidener Stadtgeld kann dann bei allen beteiligten Akzeptanzstellen eingelöst werden. Der Gutschein bietet außerdem eine echte Alternative für regionale Arbeitgeber. Durch eine rabattierte Sammelbestellung können sie größere Mengen an Gutscheinen in den benötigten Höhen unkompliziert bestellen. Auf Wunsch wird das Stadtgeld direkt an die Mitarbeiter verteilt werden, ohne dass sich der der Arbeitgeber um die weitere Abwicklung kümmern muss.

Auf www.stadtgeld-weiden.de können Gutscheine in den Höhen 10, 25, 30, 50 und 100 Euro erworben werden. Der Mindest-Einlösebetrag beträgt derzeit 1 Euro. Pro Gutscheinkauf wird eine Bereitstellungsgebühr von drei Prozent berechnet, zwei Prozent im Rahmen von Sammelbestellungen.

Service:

Der Citygutschein:

  • Auf www.stadtgeld-weiden.de
  • Höhen 10, 25, 30, 50 und 100 Euro
  • Mindest-Einlösebetrag beträgt derzeit 1 Euro
  • Voraussetzung: Smartphone oder Tablet mit Internetzugang, das den QR-Code des Gutscheins scannen kann.
  • Keine App erforderlich
  • Auch analoge Anlaufstelle möglich, um die Gutscheine in Papierform zu erwerben
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.