Weiden in der Oberpfalz
04.09.2022 - 10:24 Uhr

Stiftung Bunter Kreis Nordoberpfalz unverzichtbarer Partner für viele Familien

Über 500 Familien haben seit der Gründung 2019 von der Unterstützung der Nachsorgeeinrichtung am Klinikum Weiden profitieren können. Der Stiftungsrat zieht eine positive Bilanz, sieht aber auch einen Rückgang der Spenden.

Martin Helgert (Sparkasse Oberpfalz Nord), Marina Luttels (Leiterin des Bunten Kreises Nordoberpfalz), Dr. Christa Kraemer (Justiziarin Kliniken Nordoberpfalzz) Stifterin Renate Körber und Michael Hoffmann (Vorstand Kliniken Nordoberpfalz) blicken in der Sitzung des Stiftungsrates auf die aktuelle Entwicklung der Stiftung Bunter Kreis Nordoberpfalz zurück. Bild: Kliniken Nordoberpfalz, Michael Reindl/exb
Martin Helgert (Sparkasse Oberpfalz Nord), Marina Luttels (Leiterin des Bunten Kreises Nordoberpfalz), Dr. Christa Kraemer (Justiziarin Kliniken Nordoberpfalzz) Stifterin Renate Körber und Michael Hoffmann (Vorstand Kliniken Nordoberpfalz) blicken in der Sitzung des Stiftungsrates auf die aktuelle Entwicklung der Stiftung Bunter Kreis Nordoberpfalz zurück.

Im Jahr 2019 wurde die Stiftung Bunter Kreis Nordoberpfalz durch finanzielle Unterstützung der Stifterin Renate Körber gegründet. Bei der diesjährigen Sitzung des Stiftungsrats wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und das Engagement der Nachsorgeeinrichtung positiv hervorgehoben.

Der Bunte Kreis Nordoberpfalz sei als Nachsorgeeinrichtung ein Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Betreuung. Seit Beginn der Nachsorge konnten durch den Bunten Kreis Nordoberpfalz mehr als 500 Familien nach dem Aufenthalt in der Klinik begleitet und unterstützt werden. Um diese Hilfe zur Selbsthilfe anbieten zu können, sei der Bunte Kreis auf Spendengelder angewiesen, weil die Unterstützung der gesetzlichen Krankenkassen oft nicht ausreiche, schreibt die Stiftung in einer Pressemitteilung.

Bei der Sitzung des Stiftungsrats betonte Michael Hoffmann, Vorstand der Kliniken Nordoberpfalz, die Bedeutung des Teams um Leiterin Marina Luttels: „Sie helfen und unterstützen gerade an den Schnittstellen der Versorgungsstrukturen. Gerade für Familien, die vor Herausforderungen stehen, ist das enorm wichtig.“

Martin Helgert von der Sparkasse Oberpfalz Nord, die das Stiftungsvermögen mit der Stiftungstreuhand verwaltet, blickte auf die Spendenbereitschaft der vergangenen Jahre zurück. Im Jahr 2021 seien rund 8500 Euro an Spenden generiert worden. Darüber hinaus kommt aus den Stiftungserträgen eine weitere stattliche Summe – eine Entwicklung, die gerade angesichts der Pandemie und fehlender Veranstaltungen als sehr positiv bewertet wurde.

Luttels verwies beispielhaft auf die Unterstützung bei der Anschaffung eines Fahrzeugs für eine Familie, deren Kind einen speziellen Reha-Buggy benötigt. Hier konnte die Stiftung Bunter Kreis Nordoberpfalz mit 3000 Euro helfen. „Wir nutzen die Mittel der Stiftung auch dann, wenn ein längerer Betreuungsaufwand vorliegt, der nicht durch Krankenversicherungen abgedeckt wird. Wir informieren, beraten und unterstützen Familien, koordinieren medizinische und therapeutische Termine und informieren Familien rund um die Themen Entwicklung oder Ernährung. Dafür benötigen wir weiterhin finanzielle Unterstützung. Pandemiebedingt bemerken wir hier schon einen deutlichen Rückgang“, so Luttels.

Stifterin Renate Körber zeigte sich beeindruckt: „Was Sie leisten, ist unverzichtbar für viele Familien in der Region."

Die Nachsorgeeinrichtung, die an die Kinderklinik am Klinikum Weiden angegliedert ist, begleitet Familien mit frühgeborenen, chronisch und schwerkranken Kindern, die spezielle Pflegeanforderungen haben, ganzheitlich und individuell über einen Zeitraum von bis zu neun Monaten. Derzeit werden dauerhaft mehr als 30 Familien begleitet, zwischen 20 und 50 Familien werden darüber hinaus zu verschiedenen Fragestellungen beraten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.