Das Stadtoberhaupt trug`s mit Fassung und versprach, die Parksünden zu begleichen. "Wenigstens hat die Narrhalla keine richtigen Schulden gemacht", bemerkte Seggewiß angesichts der ansonsten leeren Schatulle. Zum Faschingsdienstag übernahm er traditionsgemäß wieder die Regierungsgeschäfte im Rathaus. Der OB dankte der Faschingsgesllschaft für eine sehr erfolgreiche Saison und die Freude, die alle Beteiligten verbreitet hätten.
"Trotzdem ist heute ein trauriger Tag, weil wir die Stadtkasse und den Rathausschlüssel wieder abgeben müssen", sagte Narrhalla-Präsident Christian Würdinger. Als seine letzte Amtshandlung zeichnete er die Bürgermeister Jens Meyer und Lothar Höher mit dem Jubiläums-Orden aus.
Auch das Prinzenpaar Patricia I. und Georg I. sowie das Kinderprinzenpaar Julia I. und Tim I. dankten für die "tollen Tage und die super schöne Saison". Im Anschluss gaben die Jugend- und die Kindergarde mit ihren Auftritten nochmal alles, um nicht zu viel Abschiedsschmerz aufkommen zu lassen. Die Rathausbelegschaft honorierte es mit viel Beifall, bevor es die fünfte Jahreszeit ausklingen ließ. Traditionsgemäß ruhen am Faschingsdienstag die Amtsgeschäfte und die Stadtverwaltung feiert gemeinsam in den Kehraus.
DJ "Palermo" sorgte dabei für die richtige Mucke. Die Tanzfläche war stets gefüllt. Auch bei der Wahl der Kostüme hatte sich die Belegschaft richtig ins Zeug gelegt. So tummelten sich Hofdamen, Teufelchen, Außerirdische, Geistliche und auffallend viele Bienen auf den Gängen. Als "Schneewittchen und die 7 Zwerge" verkleidet war gar das komplette "Dezernat 2" angetreten. Stadtkämmerin Cornelia Taubmann freute sich, einmal die "böse Schwiegermutter" geben zu dürfen. Auch CSU-Kreisvorsitzender Stephan Gollwitzer hatte sich unmaskiert unters Partyvolk gemischt. Er gelobte für nächstes Jahr Besserung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.