Zwölf Musik-Veranstaltungen hätten die „Nordoberpfälzer Musikfreunde“ im vergangenen Vereinsjahr der Bevölkerung angeboten, berichtete Vorsitzender Horst Fuchs in der Jahreshauptversammlung in der Waldgaststätte „Strehl“. Musikantentreffen beim „Strehl“, beim „Glöckerlbauer“, beim „Alten Schuster“, im „Parapluie“, aber auch beim „Rechersimer“ in Reuth oder beim „Michl“ in Waldthurn seien sehr gut angenommen worden und seien auch für heuer wieder vorgesehen. Einen Wermutstropfen gebe es jedoch, so Fuchs. Das traditionelle Pfingstmusikantentreffen in Au bei Pirk könne wegen Verkauf des „Meindl- Stodels“ nicht mehr dort stattfinden. Nach langem Suchen einer neuen Örtlichkeit sei man auf die Strobelhütte gekommen. Dort wird es also heuer am Pfingstsonntag musikalisch rund gehen. Die Tagesfahrt des Vereins, die letztes Jahr nach Volkach geführt hatte, werde heuer zum Drachen nach Furth im Wald gehen, kündigte Fuchs an. Es gelte, sich schnell bei zweiter Vorsitzender Anita Holub- Franke anzumelden.
Die Mitgliederzahl sei von 213 auf 199 etwas zurückgegangen. Deshalb musste Kassier Peter Ertl ein kleines Minus im Finanzbericht vermelden. Dank der Wirte, die bei den Musikantentreffen diese etwas sponsern, hielt sich dies jedoch in Grenzen.
Die Neuwahlen für die nächsten zwei Jahre bestätigten den Vorsitzenden, seine Vertreterin und den Kassier in ihren Ämtern. Neuer Schriftführer wurde Wolfgang Butz. Als Ausschussmitglieder fungieren künftig Barbara Dineiger, Franziska Ertl, Thomas Fritsch und Larissa Möller. Die Kasse prüfen Erich Marek und Dagmar Schletz.
Für 25- jährige Mitgliedschaft zeichneten die „Nordoberpfälzer Musikfreunde“ Marina Völkl und Wolfgang Plödt, bekannt als „Schellenberg-Duo“, aus. Für zehnjährige Treue wurde Landtagsabgeordnete Annette Karl geehrt. Sie gestand, dass sie „kein einziges Instrument“ spiele und „noch dazu eine Zugroaste“ sei, aber trotzdem eine Liebhaberin der nordoberpfälzisch-böhmischen Musik sei. Sie bekam die bronzene Nadel des Vereins. Als fleißigste Musikanten wurden Eugen Eberhardt, Thomas Fritsch, Herbert Storek und Ernie Troidl mit einem kleinen Präsent bedacht. Für besondere Verdienste zeichnete Fuchs Sophie und Rudi Dobmann, Franziska und Peter Ertl, Herbert und Maria Storek, sowie Dagmar Schletz und Anita Holub- Franke aus.
Ein schwerer Schlag für die „Nordoberpfälzer Musikfreunde“ sei der Rückzug der ganzen Familie Hoffmann aus dem Vorstand, stellte Fuchs fest. Aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen gaben Kordula, Philipp, Sabrina und David Hofmann ihre Ämter als Schriftführerin, Besitzer und Jugendbeauftragter, die sie seit 2011 inne gehabt hatten, auf.
Stadtrat Josef Gebhardt, der mit Stadtrat Hans Forster auch die Wahlen geleitet hatte, bezeichnete die „Nordoberpfälzer Musikfreunde“ als „Verein, der das Miteinander hoch hält und für Tradition und kulturelle Werte der Oberpfalz steht“. Er bedauerte das Ausscheiden der Familie Hoffmann und dankte besonders den routinierten Moderatoren und Musikern Thomas Fritsch und Karl-Heinz Deisinger.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.