Weiden in der Oberpfalz
05.04.2019 - 18:25 Uhr

TC Grün-Rot: Letzter Aufschlag für Harald Lohse

Bei der Jahreshauptversammlung im Winterclubhaus des TC Grün-Rot in Weiden ging eine Ära zu Ende. Harald Lohse trat nach über 34 Jahren nicht mehr als Vorsitzender an. Der 77-Jährige will sich mehr seiner Familie widmen.

Die alte und neue Vorstandschaft 2019 des TC Grün-Rot Weiden von links: Patrick Reber, German Schieder, Ursula Pöllmann, Harald Lohse, Siegfried Baier, Josef Rupprecht, Marcelo Matteucci, Martin Kießling, Tanja Hartmann, Elke Höhn, Richard Winter, Mariano Delfino, Ekaterina Firsova Bernhard Schlicht und Peter Mösch (nicht im Bild Markus Emmerich). Bild: pmö
Die alte und neue Vorstandschaft 2019 des TC Grün-Rot Weiden von links: Patrick Reber, German Schieder, Ursula Pöllmann, Harald Lohse, Siegfried Baier, Josef Rupprecht, Marcelo Matteucci, Martin Kießling, Tanja Hartmann, Elke Höhn, Richard Winter, Mariano Delfino, Ekaterina Firsova Bernhard Schlicht und Peter Mösch (nicht im Bild Markus Emmerich).

Auch die 2. Vorsitzende Ursula Pöllmann und Hallenmanagerin Marion Nitsche scheiden aus beruflichen Gründen aus. Mit Siegfried Baier (Technik) und Markus Emmerich (Schriftführer) gaben zwei weitere Mitglieder ihre Ämter zurück, bleiben dem neuen Vorstand jedoch als Beisitzer erhalten. Für sämtliche freigewordenen Ämter standen sofort neue Kandidaten zur Verfügung. Neuer 1. Vorsitzender des TC Grün-Rot ist der langjährige Trainer Marcelo Matteucci. Ihm zur Seite steht der neugewählte 2. Vorsitzende German Schieder. Weiter neu im Vorstand sind Stefan Schuster (Hallenmanagement), Josef Rupprecht (Technik), Tanja Hartmann (Jugend) und Ekaterina Firsova (Schriftführerin). Wiedergewählt wurden Elke Höhn (Finanzen), Patrick Reber (Sportwart) und Peter Mösch (Presse). Als Beisitzer Sport wurde Mariano Delfino gewählt. Kassenprüfer bleibt weiterhin Richard Winter. Gispert Müller schied als Kassenprüfer aus, dafür rückte Martin Kießling nach.

Harald Lohse blickte auf eine sportlich und gesellschaftlich erfolgreiche Saison zurück. Das Sommernachstfest war wieder ein tolles Ereignis. Immer attraktiver wird die Herbstwanderung mit zuletzt

27 Teilnehmern. Einen Schub für die Nachwuchsarbeit und Mitgliederzahlen erhofft sich Lohse aus der künftigen Wohnbebauung auf dem ehemaligen TB-Gelände. Auch lobte er das 2018 neu eingeführte Hallen-Online-Buchungssystem, welches bereits sehr gut angenommen wird.

Sportwart Patrick Reber bescheinigte eine erfolgreiche Saison 2018. Sämtliche Mannschaften konnten nach ihren Meisterschaften in der Vorsaison die Klasse halten und es gab keinen Absteiger. Somit starten die Herren 30 und Herren 50 auch 2019 wieder überregional in den jeweiligen Bayernligen. Die 1. Herrenmannschaft spielt wieder in der Bezirksliga.

Jugendwart und Trainer Marcelo Matteucci freute sich bei seinen Jugendteams über eine vorbildliche Weiterentwicklung. Besonders erwähnte er die Knaben U16, die den 1. Platz in der Bezirksklasse 1 erreichten und die Kinder (Kleinfeld U9), die ebenfalls Meister wurden.

Folgerichtig wurde Johann Samsonov zum „Rookie of the Year“ gewählt. Bei zahlreichen Turnieren belegte er immer Podestplätze. Das Turnier beim ASV Burglengenfeld und den Talentino Kleinfeld Cup in Regensburg konnte er für sich entscheiden. Eine Rekordteilnehmerzahl von 96 war beim 31. Sommertrainingscamp zu vermelden. Die Kooperation mit der Hammerwegschule laufe hervorragend und es konnten einige junge Talente gewonnen werden.

Vorstandsmitglied Technik, Siegfried Baier, resümierte wie immer knapp und bündig, dass 2018 leider wieder größere Ausgaben von Nöten waren. Vor allem eine Dachreparatur und die Anschaffung einer neuen Küche waren zwingend notwendig. Da die Frühjahrsbestellung der Plätze bereits wieder ansteht, rief er die Mitglieder zur Mithilfe auf.

Elke Höhn, Vorstand Finanzen, freute sich über Mehreinnahmen durch Mitgliedsbeiträge. Jedoch gingen die Einnahmen durch Bandenwerbung und die Halleneinnahmen etwas zurück. Auch gestiegene Energiekosten und Darlehensrückzahlungen an den Hauptverein erschwerten die finanzielle Lage. Das vorrangige Ziel müsse sein, die Kredite zurückzuführen und die Schulden an den Hauptverein sukzessive zu senken. Im Augenblick erfolgt dies mit einer hohen vierstelligen Summe jährlich.

Zum Ende der Versammlung wurde Harald Lohse eine besondere Wertschätzung seitens des Tennisklubs zu Teil. Ursula Pöllmann ernannte ihn zum Ehrenmitglied des TC Grün-Rot Weiden. Mit einer Urkunde und einem Geschenk wurde Lohse unter großem Applaus der Mitglieder verabschiedet. „Ich glaube, ihr habt Verständnis dafür, dass ich mich nach all den Jahren nun zurückziehe. Ich habe ein gewisses Alter erreicht, und es ist an der Zeit aufzuhören“, sagte Lohse.

Bernhard Schlicht, Vorsitzender des Turnerbundes Weiden, würdigte Harald Lohse für seine unermüdliche Arbeit in mehr als 30 Jahren als Vorstand. Er dankte auch Ursula Pöllmann und Markus Emmerich, die mit ihren regelmäßigen Teilnahmen an den Turnratssitzungen für eine deutliche Entspannung zum Hauptverein beitrugen. Auch sollen weitere Kooperationen zwischen der Tennisabteilung und dem Hauptverein stattfinden. Das 90-jährige Jubiläum des TC Grün-Rot findet im Sommer statt.

Info:

Ehrungen

Ehrungen gab es für zahlreiche Vereinsmeister 2018 beim TC Grün-Rot: Jugend Gruppe A: 1. Mario Scortea, 2. Antonia Reber; Jugend Gruppe B: 1. Savin Kharraz, 2. Luis Meier; Jugend Gruppe C: 1. Darius Feist, 2. Johann Samsonov; Jugend Gruppe D: 1. German Kiricenco, 2. Fabian Simon; Jugend Gruppe E: 1. Mariella Erben, 2. Alisa Jrusskij; Harry-Lohse-Cup: 1. Sieger Damen: Elke Höhn, 2. Sieger Damen: Marion Nitsche, 3. Sieger Damen: Andrea Landgraf; Harry-Lohse Cup: 1. Sieger Herren: Fred Böckl, 2. Sieger Herren: Franco Matteucci, 3. Sieger Herren: Harald Lohse; Rookie oft eh Year (2018): Johann Samsonov; Herausragende Erfolge (2018): Markus Maier und Mitglied des Jahres (2018): Kurt Küblbeck.

Außerdem wurden geehrt: 35 Jahre Mitgliedschaft: Adelheid und Hermann Ament, Christina Lohse, Jutta Metzger; 25 Jahre: Stephanie Erben, Horst Petzold, Ulrike Feth; 15 Jahre: Laura Steinsdörfer, Familie Walterscheid-Müller Inge, Carlotta, Marietta, Herbert und Konrad.

Info:

Unter der Regie von Harald Lohse:

1971: Bau der 1. Weidener Tennishalle (Plastiküberdachung über Platz 1)

1981: Bau einer festen Wellblechhalle über Platz 5, dem heutigen Centercourt

1987: Umgestaltung des gesamten TB-Geländes und Einweihung einer neuen 2-Feld-Halle mit Stargast Sepp Maier

1988: Einweihung des neuen Sportparks „Am Hammerweg“ mit über 1000 Gästen

1991: Umbau der 2-Feld-Tennishalle zu einer 4-Feld-Halle

1992: Umgestaltung des Tennisareals mit neuem Centercourt und neuer Clubterrasse

1993: Beginn einer langen internationalen Turnierserie bis zum Jahr 2004 mit vielen bekannten Spielern, die in Weiden ihre ersten Erfolge feierten z.B. Tommy Haas, Philipp Kohlschreiber, Tomas Berdych, Gustavo Kürten und Marat Safin.

2004: Überraschender Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die 2. Bundesliga

2015: Die 1. Damenmannschaft und die Herren 60 spielen in der Regionalliga

Marcelo Matteucci (rechts) beerbt Harald Lohse als neuer Vorsitzender des TC Gründ-Rot. Bild: pmö
Marcelo Matteucci (rechts) beerbt Harald Lohse als neuer Vorsitzender des TC Gründ-Rot.
Harald Lohse ist nun Ehrenmitglied im TC Grün-Rot. Bild: pmö
Harald Lohse ist nun Ehrenmitglied im TC Grün-Rot.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.