Weiden in der Oberpfalz
25.09.2019 - 11:48 Uhr

Teilzeit hilft Arbeitgebern und Arbeitnehmern

Bei Vollzeitkräften ist der Arbeitsmarkt weitgehend leergefegt. Bessere Chancen auf neues Personal haben Arbeitgeber, wenn sie Teilzeitarbeitsplätze anbieten. Dazu gab es jetzt eine Sonderaktion.

Gedränge herrscht bei der Teilzeit-Jobbörse vor den Stellenwänden. Jobcenter-Geschäftsführer Peter Witt und Agenturleiter Thomas Würdinger (rechts und Zweiter von rechts) sowie die Beauftragten für Chancengleichheit, Karin Hartung und Christina Schönberger (links und Zweite von links), schauen zu. Bild: Bühner
Gedränge herrscht bei der Teilzeit-Jobbörse vor den Stellenwänden. Jobcenter-Geschäftsführer Peter Witt und Agenturleiter Thomas Würdinger (rechts und Zweiter von rechts) sowie die Beauftragten für Chancengleichheit, Karin Hartung und Christina Schönberger (links und Zweite von links), schauen zu.

Zur ersten diesjährigen Stellenbörse für Teilzeitarbeit hatten Arbeitsagentur Weiden und Jobcenter Weiden-Neustadt eingeladen. Arbeitsagenturchef Thomas Würdinger und Jobcenter-Geschäftsführer Peter Witt begrüßten rund 160 Arbeitssuchende, darunter fast ausschließlich Frauen. „Wir haben bei der Einladung vor allem Alleinerziehende berücksichtigt“, sagte Karin Hartung, Beauftragte für Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit.

Zusammen mit ihrer Kollegin Christina Schönberger vom Jobcenter Weiden-Neustadt hatte Hartung die Jobbörse organisiert. Unterstützung bekamen die beiden vom Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur. Dieser hatte, um ein breitgestreutes Stellenangebot anbieten zu können, vorher bei Arbeitgebern verstärkt um die Einrichtung von Teilzeitarbeitsplätzen geworben. So konnten am Veranstaltungstag den Arbeitssuchenden 125 Arbeitsangebote dieser Art unterbreitet werden und Vermittlungsvorschläge ausgehändigt werden.

Mit 29 Teilzeitarbeitsplätzen bildete der Bereich Gaststätten und Hotels die größte Gruppe der Arbeitsangebote, gefolgt von Bürotätigkeiten mit 19 Meldungen. Bei den Teilzeitarbeitsplätzen gibt es noch die besseren Chancen, zusätzliches Personal zu gewinnen, sagen die Veranstalter. Bestehen auch familienfreundliche Arbeitsbedingungen, können Arbeitgeber aus dem großen Potenzial von sogar 590 in Arbeitsagentur und Jobcenter arbeitssuchend gemeldeten Alleinerziehenden auswählen.

An Informationstischen wurden die Arbeitssuchenden beraten. Gesprochen wurde dort meistens über Qualifizierungsmaßnahmen, finanzielle Unterstützungen, Mobilität zum Arbeitsplatz oder der Vereinbarkeit der Tätigkeit mit Kinderbetreuung oder Angehörigenpflege. Agenturchef Würdinger wies auch darauf hin, dass Teilzeitarbeit nach wie vor fast ausschließlich Frauendomäne ist.

Nur rund 48 Prozent aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen arbeiten im Bezirk der Arbeitsagentur Weiden in Vollzeit. Bei den Männern sind es 93 Prozent. Insgesamt hat die Frauenbeschäftigung in den vergangenen zehn Jahren aber kräftig zugenommen. Heutzutage arbeiten über 58 Prozent aller Frauen zwischen 15 und 65 Jahren in einer sozialversicherungspflichtigen Teilzeit oder Vollzeitbeschäftigung. Zehn Jahre zuvor lag dieser Prozentsatz noch unter 47 Prozent. Auch die Arbeitslosenquoten von Männern und Frauen haben sich weitgehend angeglichen. Aktuell liegen sie bei 3,5 Prozent bei Männern gegenüber 3,6 Prozent bei Frauen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.