Weiden in der Oberpfalz
12.11.2022 - 18:22 Uhr

Thermenwelt in Weiden schließt vorübergehend

Nicht wenige Hallenbäder deutschlandweit schließen mit Blick auf die explodierenden Energiekosten. Auch die Thermenwelt in Weiden sperrt ab Montag, 14. November, nicht mehr auf. Aber aus einem ganz anderen Grund.

Die Stadtwerke als Betreiber der Weidener Thermenwelt (WTW) teilen mit: Ab Montag, 14. November, schließt das Freizeitbad. Auch der Saunabereich ist dicht. Allerdings nur vorübergehend. Umbaumaßnahmen stünden an. Sie aber sind wohl bereits zwei Wochen später bis Sonntag, 27. November, abgeschlossen. Danach werde das Bad laut Stadtwerke "voraussichtlich" wieder öffnen.

Diese Maßnahmen in der WTW sind in der Tat nicht ungewöhnlich. Der gewählte Zeitpunkt schon. In der Regel findet diese Ertüchtigung in den Sommermonaten statt, wo die Badegäste sich witterungsbedingt ohnehin eher für das Frei- statt das Hallenbad begeistern. Nicht zuletzt wegen der Schließzeiten während der Coronapandemie 2020 und dem eingeschränktem Badebetrieb im Schätzlerbad hat sich wohl diesmal der späte Herbst für die Umbaumaßnahmen ergeben. Eine Gefahr, dass das Bad wegen der Energiekrise nicht wieder eröffne, besteht wohl nicht. Versuchen doch die Stadtwerke, der Krise durch die inzwischen stark reduzierten Eintrittszeiten – sechs Stunden von Montag bis Freitag (14 bis 20 Uhr) plus zwei Stunden für Frühschwimmer (11.30 bis 13.30 Uhr), neun Stunden am Wochenende (11 bis 20 Uhr) – beizukommen.

Nichts zu tun haben dürften die Maßnahmen auch mit den Fördermitteln, die dem Freizeitzentrum mit Thermenwelt und Eisstadion zugute kommen sollen. Bereits Anfang Mai 2021 hieß es aus Berlin, dass immerhin 3 Millionen Euro zur Förderung im Bereich Sport, Jugend und Kultur ans Freizeitzentrum in Weiden gehen werden. Bislang aber haben die Stadtwerke auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien keine Angaben zum Abruf und zur Verwendung dieser Mittel gemacht.

Tipps zum sicheren Baden am See

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.