Weiden in der Oberpfalz
23.04.2023 - 15:59 Uhr

THW-Ortsgruppe Weiden feiert 70-jähriges Bestehen

Mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür hat die Ortsgruppe Weiden das 70-jährige Bestehen des Technischen Hilfswerks gefeiert. Es gab viel zu entdecken und eine Ehrung für den Ortsbeauftragten Andreas Duschner.

Das Bild des Technischen Hilfswerks hat sich in den vergangenen 70 Jahren stark verändert. Hervorgegangen aus der ehemaligen Technischen Nothilfe gründete Architekt Franz Mühlbauer 1953 mit den ersten 60 THW-Männern den Standort Weiden. Man übte noch mit Holz, Seilen und Spaten. "Das war die Nachkriegsgeneration", erzählte der amtierende Ortsbeauftragte Andreas Duschner am Sonntag beim Festakt zum 70-jährigen Bestehen. "Man benötigte eine bundesweit tätige Zivilschutzorganisation, die in der Lage war, Menschen aus Trümmern zu retten und die Infrastruktur wieder instand zu setzen."

Zwei Jahre nach der Gründung zählte der Ortsverband 100 Männer. Erst ab den 1960er Jahren erreichten Weiden erste Spezialfahrzeuge. Die politische Entwicklung und der Kalte Krieg hätten eine Neubewertung der Sicherheitslage verlangt, sagte Duschner. Bis heute unvergessen: zwei historische Auslandseinsätze. 1969 beim Wiederaufbau eines Kinderkrankenhauses nach einem Erdbeben im jugoslawischen Banja Luka und 1980 im südlichen Italien nach einem Erdbeben.

Neue Unterkunft nach 30 Jahren

Nach rund 30 Jahren sei mit dem Bau der neuen Unterkunft an der Mooslohstraße begonnen worden, blickte Duschner zurück. 1983 sei auch die Jugendgruppe aus der Taufe gehoben worden. Nach der Wiedervereinigung habe sich das Bewusstsein für kriegerische Gefahren gewandelt. "Wir fühlten uns nur noch von Freunden umgeben." Für manchen Bundespolitiker sei der Zivilschutz überflüssig geworden.

1994 das Neukonzept: "Aus der bisherigen eher reinen Zivilschutzorganisation wurde eine moderne Einsatz- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes." Das System "Technische Züge" mit 14 Fachgruppen und zwei Fachzügen sei geboren und später um drei Auslandsfachgruppen ergänzt worden. Heute prägten das Bild der Ortsgruppen solche Fachgruppen, wie Brückenbau, Elektroversorgung, Infrastruktur, Notversorgung, Notinstandsetzung, Ölschaden, Ortung, Räumen, schwere Bergung, Sprengen, Trinkwasserversorgung und Wassergefahren.

Lob für Chorgeist

Landtagsabgeordneter Stephan Oetzinger unterstrich die Bedeutung des Zivilschutzes und des THWs sowie guter Ausrüstung. Schirmherr und Oberbürgermeister Jens Meyer betonte die beispiellose Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen mit dem THW als wichtiges Glied. "Wir haben eine Rettungskette, auf die Verlass ist." Bundestagsabgeordneter Albert Rupprecht erinnerte an die Verdoppelung des Haushalts für das THW und lobte den Chorgeist innerhalb der Organisation.

Für die Feuerwehr gratulierte Kreisbrandrat Richard Schieder. "Eigentlich sollten wir nicht dem THW gratulieren, sondern der Bevölkerung", sagte er. BRK-Kreisgeschäftsführer Sandro Galitzdörfer dankte für die gute Zusammenarbeit. Für den Landesvorsitz sprach Silvia Gulden, Leiterin der Regionalstelle Hof. Sie überreichte eine Jubiläumsurkunde und zeichnete Duschner mit dem Ehrenzeichen in Bronze aus. Stadtpfarrer Thomas Jeschner segnete zudem zwei neue Fahrzeuge des THW.

Am Nachmittag war die Bevölkerung zum Tag der offenen Tür mit Vorführungen der Helfer und Besichtigung der Einsatzfahrzeuge eingeladen. So wurde mit Hilfe eines Hebekissens ein mächtiger Baumstamm gespalten. Die THW-Jugend "rettete" ein Opfer vom Dach. Eine Person wurde mit einem Plasmaschneider aus einem Rohr geschnitten. Für die Kinder gab es einen Sandkasten, eine Button-Druckmaschine und Bastelarbeiten.

Hintergrund:

THW-Ortsgruppe Weiden

  • Der Ortsverband Weiden wurde 1953 als Teil Teil der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk mit 669 Ortsverbänden im Bundesgebiet gegründet.
  • Bis 1995 gliederte sich der Ortsverband in einen Bergungs- und einen Instandsetzungszug.
  • Seit 1995 gibt es einen Technischen Zug. Dieser besteht aus zwei Bergegruppen, einer Fachkomponente Räumen, einer der Fachkomponente angegliederten Sprenggruppe, zwei Jugendgruppen und einer Althelfergruppe, die nach dem aktiven Dienst weiter für den Ortsverband tätig ist.
  • Aufgabe: schnelle und effektive technische Hilfeleistung

Quelle: thw-weiden.de

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.