Neben der frisch sanierten Fahrzeughalle ist auf dem Gelände an der Mooslohstraße ein neuer Waschplatz entstanden. Im Innenbereich der renovierungsbedürftigen Dienststelle sind nun neue Böden, Tische und Stühle. Eine neue Küche, aus der die Ehrenamtlichen auch während der Einsätze verpflegt werden können, wird gerade eingebaut.
Stolz ist das THW auf den neuen Teleskoplader, der die Einsatzmöglichkeiten der "Fachgruppe Räumen" seit diesem Jahr deutlich erweitert. "Ohne die Mittelerhöhungen des Bundestages wären diese Investitionen nicht möglich gewesen. Die Wertschätzung der Politik für unsere Arbeit und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Abgeordneten ist für uns als THW-Ortsverband sehr wertvoll", sagte Duschner. Er erläuterte, dass die Anforderungen in den vergangenen Jahren stark zugenommen hätten. In diesem Jahr habe man bereits über 60 Einsätze absolviert; innerhalb weniger Jahre habe sich die Zahl verdreifacht. "Gerade im Bereich der Brandeinsätze kommen wir seit der Einführung der Integrierten Leitstellen verstärkt zum Einsatz. Die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren und der ILS klappt vor Ort hervorragend", sagte Duschner.
Sorgen bereitet dem THW allerdings die Abrechnung der Einsatzkosten. Grötsch lobte die vielfältigen Einsätze, die hohe Motivation und Qualität des THW und versprach, sich mit dem Bundesinnenministerium bezüglich einer praktikablen Kostenerstattung in Verbindung zu setzen. Darüber hinaus sicherte er auch für die Zukunft seine Unterstützung im Deutschen Bundestag zu. "Als Mitglied des Innenausschusses bin ich regelmäßig mit der Finanzausstattung des THW befasst. Deswegen freut es mich zu sehen, dass die zusätzlichen Mittel, die wir in den vergangenen Jahren freigemacht haben, hier so sinnvolle Verwendung finden. Das ehrenamtliche Engagement, das hier geleistet wird, kann man gar nicht hoch genug einschätzen", würdigte Grötsch die Arbeit des Ortsverbands.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.