Weiden in der Oberpfalz
20.01.2019 - 13:46 Uhr

Tür offen nach Tschechien

Die Sprache eines Landes zu kennen, eröffnet den Zugang zu seiner Kultur. Deshalb ist es wichtig, dass viele Tschechisch lernen. Doch nicht nur diesen Aspekt betonen die Politiker bei Zertifikatsübergabe an der Dolmetscherfachakademie.

Absolventen und Ehrengäste der Zertifikatsfeier der Dolmetscherakademie beweisen die Nähe zum Nachbarland. Bild: Bühner
Absolventen und Ehrengäste der Zertifikatsfeier der Dolmetscherakademie beweisen die Nähe zum Nachbarland.
Festrednerin Generalkonsulin von Tschechien Kristina Larischová Bild: Bühner
Festrednerin Generalkonsulin von Tschechien Kristina Larischová

Höhepunkt der diesjährigen Zertifikatsfeier an der Fachakademie für Übersetzen und Dolmetschen des Staatlichen Berufsschulzentrums Weiden war die Festansprache der tschechischen Generalkonsulin Kristina Larischová. Sie nahm Bezug auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und sprach von einer "glücklichen Phase der beidseitigen Beziehungen". Weil es nur noch die sprachliche Hürde als Hindernis gebe bat die Generalkonsulin "Tschechisch als Nachbarsprache wahrzunehmen". Sprachkenntnisse ermöglichten "gelebte Nachbarschaft und schaffen eine positive Denkweise über den Nachbarn". Larischová freute sich auch darüber, dass "Bayern ein nachhaltiges Management für tschechische Sprachen verfolgt". Für die Sprachschüler würden sich auch in Tschechien gute Zukunftschancen ergeben. Die Generalkonsulin bedankte sich bei Studiendirektorin Andrea Hielscher, die sie als "Spiritus agens" der Beziehungen zwischen der Fachakademie und ihren tschechischen Partnern bezeichnete. Bekanntlich ist die Fachakademie die einzige Bildungseinrichtung in Bayern dieser Art, an der Tschechisch als zweite Fremdsprache gelehrt werde. Zusammen mit Regierungspräsident Axel Bartelt überreichte Larischová ihre Zertifikate an die 16 Teilnehmer. Darunter waren auch diesmal wieder Beamte der Bayrischen Polizei. Sprachzertifikate gab es für die Sprachebenen A1 bis B2. Frederic Ohnhauser von der Dolmetscherakademie schaffte sogar als Einziger das Niveau C1, was gleichwertig ist mit Kenntnissen in der Muttersprache. Regierungspräsident Bartelt ermunterte die Absolventen "den Schritt ins Nachbarland zu wagen". Tschechisch zu lernen sei "ein Beitrag zur Europäischen Verständigung". Josef Weilhammer, Leiter des Staatlichen Berufsschulzentrums Weiden, sah in den tschechisch Kenntnissen der Absolventen "die Tür zu allen Sprachen Osteuropas geöffnet". Grußwortredner waren Polizeidirektor Hans Girschick, Ministerialrat Daniel Kubát und Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher. Für die musikalische Umrahmung sorgten Janina Landstorfer und Jana Jodlbauer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.