Weiden in der Oberpfalz
04.01.2022 - 13:35 Uhr

Über 3300 freie Stellen in Weiden und im Landkreis Neustadt/WN

Das Jahr der Agentur für Arbeit Weiden endet mit einem weitgehend positiven Bericht zur Lage auf dem Arbeitsmarkt. Im Dezember 2021 gab es zwar etwas mehr Arbeitslose, aber auch ein Plus an Arbeitsstellen.

Die Arbeitslosenzahlen sind in der Stadt Weiden im Dezember 2021 wieder leicht gestiegen. Bild: Gabi Schönberger
Die Arbeitslosenzahlen sind in der Stadt Weiden im Dezember 2021 wieder leicht gestiegen.

Im Dezember gab es im Agenturbezirk Weiden wieder etwas mehr Arbeitslose. Insgesamt 3627 Männer und Frauen waren demnach ohne Arbeit. Die Arbeitslosenquote lag bei 3,0 Prozent gegenüber 2,8 im Vormonat.

Vor allem ein steigender Bedarf an Fachkräften prägt den Arbeitsmarkt insgesamt. Das spiegelt sich auch im Angebot freier Arbeitsplätze wider. Seit Jahresbeginn 2021 wurden der Arbeitsagentur 7287 Stellen gemeldet.

Die Lage in der Stadt Weiden

Weitgehend erfreulich bleibt die Entwicklung im Stadtgebiet Weiden. Hier ist die Arbeitslosenquote im Vergleich zum November zwar um 0,3 Prozentpunkte auf 4,4 Prozent gestiegen. Sie liegt aber mit 1,2 Prozentpunkten unter dem Vorjahreswert. Saisonbedingte Kündigungen sind unter anderem ursächlich für einen Anstieg, heißt es im Pressebericht der Arbeitsagentur. 1051 Männer und Frauen waren im Dezember im Stadtgebiet arbeitslos. Mit einem Zuwachs von 365 Beschäftigten binnen eines Jahres stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse auf 28.199. An Stellenangeboten sind 1031 in Weiden gemeldet.

Mit Blick auf den regionalen Arbeitsmarkt berichtet der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Weiden, Thomas Würdinger, dass vor allem die Weiterbildung von arbeitslosen und arbeitssuchenden Menschen im Fokus der Beratungs- und Vermittlungstätigkeiten im vergangenen Jahr stand. "Denn wer gut qualifiziert ist, verliert seltener seine Arbeitsstelle. In Zeiten von hohem Fachkräftebedarf sind auch die regionalen Unternehmer an diesem Thema sehr interessiert und nutzen zunehmend Förderprogramme, um ungelernte Arbeitnehmer zu Fachkräften zu qualifizieren."

Mit Blick auf die Winterarbeitslosigkeit und die weiterhin gute Auftragslage verweist Würdinger auf das Saison-Kurzarbeitergeld. Dieses Förderinstrument richtet sich speziell an Betriebe im Bau- und Baunebengewerbe und kann bei Schlechtwetterphasen genutzt werden, um Kündigungen zu vermeiden.

Dynamischer Arbeitsmarkt

Ein Blick auf die Statistikdaten der Arbeitsagentur zeigt eine hohe Dynamik am Arbeitsmarkt. So meldeten sich im Berichtsmonat 1015 Personen erstmals oder erneut arbeitslos, während 773 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der arbeitslos gemeldeten Frauen um 15 Prozent gesunken auf 1590. Bei den erwerbslosen Jugendlichen unter 25 Jahren ist die Zahl um 36,8 Prozent auf 283 Personen gesunken.

Die jahreszeitlichen Entlassungen bewirken in beiden Rechtskreisen steigende Arbeitslosenzahlen in den letzten vier Wochen. So stieg die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung um 137 auf 1829 Männer und Frauen. Die Jobcenter waren für 1798 hilfebedürftige Arbeitslose erster Ansprechpartner.

Analog zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen zeigt sich auch bei der Unterbeschäftigung ein Anstieg im Dezember. Die Unterbeschäftigung zählt auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mit und stieg auf 4788 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist sie allerdings deutlich um 986 Personen oder 17,1 Prozent gesunken.

Arbeitskräfte gefragt

Dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Weiden sind aktuell 3392 Arbeitsangebote gemeldet, gegenüber November ist dies ein Plus von 142 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1312 Stellen mehr (63 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Dezember 666 neue Arbeitsstellen, das waren 113 Stellen oder 20,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. "Die große Herausforderung bei der Besetzung der freien Arbeitsplätze ist es, Bewerber mit den geforderten Qualifikationen zu finden bzw. mit Hilfe von Weiterbildungsmaßnahmen zu generieren", so Würdinger. Im Produktions- und Fertigungsbereich sind 1289 Stellen gemeldet, zugleich bietet die Branche Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 598 Arbeitsplätze an. Hoher Arbeitskräftebedarf herrscht auch im Bereich Kaufmännische Dienstleistungen, Han-del, Vertrieb, Tourismus (414 Stellen).

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

"Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in unserer Region hat im vergangenen Jahrzehnt einen rasanten Aufschwung erlebt und ist nach aktuellstem Stand (30.6.2021) mit 87.956 Personen auf dem Höchststand", erläutert Thomas Würdinger. Die stärkste Zunahme gab es in der Metall- und Elektroindustrie sowie Stahlindustrie (+494 oder +3,0 %). Am ungünstigsten war dagegen die Entwicklung bei der Herstellung von Vorleistungsgütern, einem Teilbereich des Verarbeitenden Gewerbes (–199 oder –3,0 %).

48.381 aller am 30.06.2021 in der Region sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind männlich, 2,1 Prozent oder 1.006 mehr als noch ein Jahr davor. Um 1,3 Prozent wuchs der Frauenanteil auf 39.575. 25.073 aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in Teilzeit beschäftigt.

Ein Blick auf die Altersstruktur: 10.311 waren unter 25 Jahre alt, 58.075 zwischen 25 und 55 Jahre alt und 18.854 zwischen 55 und 65 Jahre alt.

Auch aufgrund der demografischen Entwicklung kommt der Gruppe der nicht-deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zunehmend Bedeutung zu. Deren Anteil verbuchte von Juni 2020 bis Juni 2021 eine Zuwachsrate von 10,4 Prozent. Zum Stichtag waren insgesamt 10.732 Ausländer im Agenturbezirk Weiden beschäftigt.

OnetzPlus
Oberpfalz29.07.2021
Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk der Arbeitsagentur Weiden sind im Dezember 2021 ganz leicht gestiegen. Bild: Agentur für Arbeit
Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk der Arbeitsagentur Weiden sind im Dezember 2021 ganz leicht gestiegen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.