"Uno, due, tre, quattro: Weiden, wo bist du? Hände hoch!" Zeitweise herrschte im Max-Reger-Park am Mittwochabend Ausnahmezustand. Die letzte Sommer-Serenade 2023 stand an. Zum Abschluss sorgten "I dolci Signori" für eine Riesenstimmung.
Ihr Motto: "Musica, Passione e Emozioni"– kurz gesagt: Musik, Leidenschaft und Emotionen. Ein Italo-Pop-Klassiker jagte den nächsten. Die Spielfreude auf der Bühne hätte wohl nicht einmal Eros Ramazzotti getoppt. Gianni Carrera, Rocky Verardo, Ricardo Belli, Uli Rossi, Bernardo „del fuego“ Meyer und Michele Foresta hatten es einfach drauf, die rund 4000 Besucher zu begeistern.
Dunkle Wolken verschwinden
Man könnte sagen: Wie schade, dass nun alles vorbei ist. Doch es gab auch eine gute Nachricht: Oberbürgermeister Jens Meyer und Eventmanagerin Getrud Wittmann hatten noch am Mittwochabend einen Deal mit der Band ausgehandelt: Am 14. August 2024 wird es eine Neuauflage des Auftritts geben. Wieder zum Sommerserenaden-Finale.
Zurück zum diesjährigen Serenaden-Abschluss: Das Wetter wollte erst nicht so recht mitspielen. Eine halbe Stunde lang hatte es hineingeregnet in die Show. Doch dann verschwanden die dunklen Wolken. Ramasuri-Moderator Markus Pleyer konnte der kurzzeitigen Nässe launig sogar Positives abgewinnen. "Weil keine Platzbesetzung möglich war durch die ganzen Decken. Mein Vorschlag an Gertrud Wittmann: Künftig zwei Stunden lang vor dem Konzert den Platz bewässern, damit die Leute eher stehen und weniger sitzen."
Die Managerin zeigte sich begeistert von ihrem treuen Publikum. Denn trotz des unbeständigen Wetters: "Die Leute kommen. Schon auch wegen der Band. Aber insbesondere wegen des Feelings hier im Park. So was kann man nicht toppen. Da muss man hergehen, dabei sein. Auch bei nicht ganz so optimalem Wetter." Besucher aus Böhmischbruck hatten extra wegen des Serenaden-Ausklangs ihren Italienurlaub um zwei Tage nach hinten verlegt. "Ein Gefühl, als wäre man schon in Italien. Wunderbar", meinte Klaus Dotzler. Ein Ehepaar aus Herzogenaurach scheute keine Mühe, radelte die 121 Kilometer von Mittelfranken in die Max-Reger-Stadt mit dem E-Bike, um hier drei Stunden mediterranes Lebensgefühl zu genießen. "Seit Jahren Perfektion. Ich g'frei mi als Weidener", meinte auch Peter Meiler.
Italienisches Lebensgefühl
Über derartige Jubelorgien konnte sich Oberbürgermeister Meyer nur freuen. "Der Abschluss unserer diesjährigen Sommer-Serenaden ist doch sensationell. Wir feiern hier doch tatsächlich italienisches Lebensgefühl." Passend zur Weidener Altstadt: "Dem schönsten italienischen Straßencafé nördlich der Alpen." Er sehe in dem Konzertabend auch einen würdigen Abschluss des 60-jährigen Partnerschaftsjubiläums mit Macerata. Selbst wenn es durchgeregnet hätte: "Wir hätten weitergefeiert. Ich bin begeistert von unserem Serenaden-Publikum, das uns über Wochen die Treue gehalten hat." Die Programmzusammenstellung habe gepasst.
In dieselbe Kerbe schlug Sparkassenvorstand Jens Michael Heine. Sein Bankhaus hatte das Konzert gesponsert. Er finde es klasse, dass die Leute trotz des Wetters hergefunden hätten. "I dolci Signori"-Gitarrist Richie Necker, der Ricardo Belli der Band, fand den Abend absolut traumhaft. "Am Anfang hatten wir wirklich gezweifelt, wie lange wir spielen könnten." Der Regen habe sich aber dann doch recht schnell verzogen. "Ein Kompliment ans Weidener Publikum." Zum Warm-Up hatte die Band einige ruhigere Titel gespielt. Songs, die den einzelnen Bandmitgliedern persönlich am Herzen lagen. Dann wurde das Fass aufgemacht. Es folgten Kracher am Fließband, Songs wie "Susanna", "Mamma Maria" oder "Gloria". Für Zusatzstimmung sorgten ein Wein-Verkaufsstand, Gambrinus-Bier und leckere Pizzastücke von "L'Italiano".
Zuschauerzahlen bei den Serenaden 2023
- 4000 Besucher: "I dolci Signori" (16. August)
- 3500 Besucher: "Golden Glitter Band" (26. Juli)
- 2000 Besucher: "Rock Connection" (21. Juni), "Soul Station No. 10" (3. August) und "Pop nach 8" (9. August)
- 1800 Besucher: "Mountaineros" (5. Juli)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.