Wie oft im Leben steht am Anfang ein Anruf. Vor 26 Jahren meldet sich eine Frau in der Lokalredaktion des Neuen Tages und schildert ihr Leid. Sie hat ihren Job verloren, ist krank und kann im Winter ihr Heizöl nicht bezahlen. Bei Behörden blitzt sie ab. Die Frau ist weder weinerlich noch tritt sie als Schnorrerin auf. Sie erzählt, wie oft sie im Leben Pech gehabt hat. Die Redakteure prüfen nach: Es stimmt.
Not vor der Haustür, die niemand vermutet hätte, dagegen muss man doch irgendwas machen, sagen sich Martin Staffe und Richard Habberger. Sie stellen auf die Schnelle eine Spendeninitiative unserer Zeitung auf die Beine, die 1995 als einmalig in der Vorweihnachtszeit gedacht ist. Ihr Name: "Lichtblicke".
Bald ist allen Beteiligten bis zur Verlagsspitze klar, dass es damit nicht getan sein kann. Ein Arbeitsunfall, der eine Familie finanziell aus der Bahn wirft, größere Winterschuhe für die Kinder, die das knappe Budget einer Alleinerziehenden sprengen oder der Umbau eines Autos, damit ein Mensch mit Behinderung einsteigen kann, um als Pendler einen Arbeitsplatz antreten zu können - in solchen Fällen springen die "Lichtblicke" ein. Mit Sach- und Dienstleistungen oder Gutscheinen aber in der Regel nie mit Geld.
2,5 Millionen Euro in 25 Jahren
"In 25 Jahren haben wir 2,5 Millionen Euro an Spenden für die Menschen in der Region gesammelt", berichtet Viola Vogelsang-Reichl stolz. Die geschäftsführende Verlegerin von Oberpfalz-Medien ist Gründungsvorsitzende des neuen "Lichtblicke"-Vereins, der diese Woche in Weiden mit zwölf Mitgliedern aus der Taufe gehoben wurde. "Eine bessere Vorsitzende hätte man nicht finden können", ist Elisabeth Wittmann sicher.
Über 20 Jahre war die Tännesbergerin das Gesicht der Hilfsaktion. Um 100 Euro Spende anzunehmen und sich zu bedanken, fuhr sie an Samstagen schon mal nach Eschenbach, um Kindern für die Übergabe des Erlöses aus einem Schulfest zu danken. Sie ließ sich persönlich von den Schicksalen berichten, die Mitarbeiter von Sozialämtern in der Nordoberpfalz mitbekommen. Und sie trommelte Mitstreiter zusammen, um Benefiz-Kulturveranstaltungen mit mehreren Hundert Gästen möglich zu machen. Dafür dankte Viola Vogelsang-Reichl der langjährigen Schirmherrin von Herzen und mit Blumen. Sie versprach, in ihrem Sinne weiterzumachen.
Unterstützung von Kommunen
"Lichtblicke" springt oft dort ein, wo Kommunen an ihre Grenzen stoßen. Wie wichtig das ist, zeigte die Anwesenheit von Oberbürgermeister Jens Meyer und Landrat Andreas Meier bei der Gründungsversammlung. Sie stehen hinter dem Gedanken, dass "Lichtblicke" seine ehrenamtliche Arbeit in Vereinsform gießt. Ein Verein sorgt einfach für einen soliden rechtlichen Rahmen. Den Landkreis Tirschenreuth vertrat Claudia Grillmeier, die Ehefrau des Landrats. In Tirschenreuth bleibt die Aktion selbstständig.
Neben Vogelsang-Reichl steht als stellvertretender Vorsitzender der pensionierte NT-Redakteur Martin Staffe an der Spitze. Schatzmeisterin ist Birgit Schricker, die ebenfalls bei Oberpfalz-Medien arbeitet. Sie alle wurden einstimmig gewählt.
Die weiteren Gründungsmitglieder sind Elisabeth Wittmann, OB Meyer, Landrat Meier, Ilona Stadler sowie die Redakteure Stephanie Hladik, Uwe Ibl und Friedrich Peterhans.
Die Onetz-Themenseite zur Aktion "Lichtblicke"
Das ist "Lichtblicke"
- Vereinsziel: Hilfe für unverschuldet in Not geratene Menschen in den Landkreisen Neustadt und Tirschenreuth sowie der Stadt Weiden.
- Spendenkonto: DE 58753519600240022111 (für Weiden und Neustadt); DE 29753500000008012999 oder DE 7075359300000000331007 (für den Kreis Tirschenreuth)
- Bisherige Schirmherrinnen: Elisabeth Wittmann (für Weiden und Neustadt); Helga Haberkorn und Edith Lippert (für den Kreis Tirschenreuth, aktuell: Claudia Grillmeier)
- Höhepunkte aus "Lichtblicke"-Aktionen in 25 Jahren: Plätzchen-Backbuch "Süße Lichtblicke"; Benefiz-Konzerte der Gospelchorgemeinschaft der Universität Bayreuth; Benefiz-Preisschafkopf in der Stadthalle Neustadt/WN; Verkauf von "Lichtblicke"-Sternen der Bäckerinnung Nordoberpfalz; Herausgabe der Volksmusik-CD "Am schöinstn klingt's daham"; Verleihung der Bayerischen Staatsmedaille für Soziale Verdienste an Elisabeth Wittmann und Martin Staffe
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.