Weiden in der Oberpfalz
07.05.2019 - 16:33 Uhr

Vereinsbeitritt per Mausklick

Kreisvorsitzender Ernst Werner holt die Führungsspitze des Landessportverbands nach Weiden - man bleibt nicht unter sich. Rund 130 Gäste besuchen vier Workshops. Der "Megatrend Digitalisierung" verändert auch die Arbeit der Sportvereine.

Der Sportkreis Weiden-Neustadt besteht aus 161 Sportvereinen mit über 52000 Mitgliedern. Davon kamen circa 130 Vertreter in der Max-Reger-Halle zusammen, um sich bei Vorträgen und Workshops mit der BLSV-Führung aus München auszutauschen. Bild: exb
Der Sportkreis Weiden-Neustadt besteht aus 161 Sportvereinen mit über 52000 Mitgliedern. Davon kamen circa 130 Vertreter in der Max-Reger-Halle zusammen, um sich bei Vorträgen und Workshops mit der BLSV-Führung aus München auszutauschen.

Die Digitalisierung sei der "Megatrend der nächsten Jahre", erklärte BLSV-Präsident Jörg Ammon in seinem Impulsvortrag in der Max-Reger-Halle. Dies wird auch die Arbeit der Sportvereine verändern. Wenn heute das Bestellen von Waren im Internet selbstverständlich sei, warum dann nicht auch die Anmeldung online beim Sportverein, führte der Präsident aus. "Wir arbeiten an digitalen Lösungen, die Ihnen schon sehr bald die Vereinsarbeit erleichtern sollen", kündigte Ammon vor rund 130 Vereinsvertretern, Funktionären und Ehrengästen an.

Über den großen Andrang zu "BLSVdirekt" freute sich Ernst Werner: "Sie sind gekommen, um sich aus erster Hand zu informieren und anzusprechen, wo der Schuh drückt." Dem Vorsitzenden des BLSV Weiden-Neustadt ist es gelungen, die hochkarätig besetzte Informationsreihe in seinen Sportkreis zu holen. Das Besondere daran: Die Mitglieder können in direkten Kontakt mit der Führungsspitze des Landessportverbands aus München treten und die Anliegen der regionalen Vereine persönlich vorbringen.

Kreisvorsitzender Ernst Werner (rechts) freute sich gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Stephan Oetzinger und Oberbürgermeister Kurt Seggewiß (erster und dritter von links) den BLSV-Präsidenten Jörg Ammon für die Inforeihe im heimischen Sportkreis gewonnen zu haben. Bild: exb
Kreisvorsitzender Ernst Werner (rechts) freute sich gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Stephan Oetzinger und Oberbürgermeister Kurt Seggewiß (erster und dritter von links) den BLSV-Präsidenten Jörg Ammon für die Inforeihe im heimischen Sportkreis gewonnen zu haben.

Andrang bei Workshops

Im Weiteren wurde es auch für die Vereinsvertreter konkret. In vier intensiv genutzten Workshops beleuchteten Experten Schwerpunktthemen der Vereinsarbeit: Christian Weinzierl, Geschäftsführer der athleta IT-Service GmbH, informierte über "Digitalisierung", Referent Markus Ott thematisierte als BLSV-Geschäftsfeldleiter den "Sportstättenbau" und Stefan Fäth von der Versicherung Arag beantwortete Fragen rund ums Thema "Sportversicherung". Im Workshop "Steuern und Finanzen" konnte mit Präsident Ammon persönlich über Vereinsgelder gesprochen werden.

Neue Sportbauförderung

Der BLSV-Chef stellte erfreut fest, dass die Bedeutung des organisierten Sports in Bayern zuletzt gewachsen sei. Der Koalitionsvertrag räume dem Sport einen hohen Stellenwert ein, und der Landesverband selbst habe laut Ammon einen bedeutenden sportpolitischen Erfolg erzielt: Vom in den Startlöchern stehenden Sonderprogramm zum Sportstättenbau für strukturschwache Regionen könnten gerade auch der Sportkreis Weiden-Neustadt sowie der gesamte Bezirk Oberpfalz profitieren.

Von den lobenden Worte zeigten sich auch Landtagsabgeordneter Stephan Oetzinger (CSU) und Oberbürgermeister Kurt Seggewiß (SPD) angetan, die den Sportlern ihre Aufwartung machten. Der Rathauschef freute sich in seinem Grußwort, dass BLSV-Präsident Jörg Ammon mit seinen Experten zum Austausch auch in die "Provinz" komme.

Darauf, wie sehr das gesellschaftliche Miteinander auch durch die Sportvereine gestaltet wird, wies Werner in seinem Schlusswort mit einem Zitat von Hans Balser hin: "Alles, was in dem Land das Leben lebenswert macht, beruht auf ehrenamtlichem Engagement."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.