Weiden in der Oberpfalz
13.03.2024 - 10:15 Uhr

VHS Weiden-Neustadt zeigt Ausstellung über Verbrechen des NSU

Die internationalen Wochen gegen Rassismus 2024 ist gestartet. Die Wanderausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ läuft noch bis 24. März.

Die Wanderausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ wurde am Montag in der Volkshochschule Weiden-Neustadt eröffnet. Die Schau, die noch bis zum 24. März zu sehen ist, beleuchtet die Verbrechen des NSU von 1999 bis 2011 und deren gesellschaftliche Aufarbeitung, heißt es in einer Pressemitteilung. Der erste Teil präsentiert die Biografien von Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Mehmet Turgut, Habil Kilic, Ismail Yasar, Mehmet Kubasik, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter, die zwischen 2000 und 2007 vom NSU ermordet wurden. Der zweite Teil behandelt die Bombenanschläge in Nürnberg und Köln, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden, sowie die Aufarbeitung der NSU-Verbrechen.

Höhepunkt der Vernissage war ein Zeitzeugengespräch mit Gavriil Voulgaridis, dem Bruder des in München verstorbenen Theodoros Boulgarides. Er gewährte tiefe Einblicke in die Prozesse, die Belastungen, die die Ermittlungen für die Familie darstellten und die jahrelange Ungewissheit. Begleitend zur Ausstellung wurden 12 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Neustadt/WN, des Augustinus-Gymnasiums und des Beruflichen Schulzentrums Neustadt/WN zu Schüler-Coaches ausgebildet. Sie werden in den nächsten zwei Wochen ihre Klassen selbstständig durch die Ausstellung führen.

Die Wanderausstellung ist werktags in der VHS Weiden-Neustadt zu sehen. Die Finissage mit öffentlicher Führung durch Kuratorin Birgit Mair ist am Sonntag, 24. März, um 11 Uhr. Interessierte werden gebeten, sich kostenfrei über die Webseite oder unter Telefon 0961/481780 anzumelden.

Das Gesamtprogramm der Internationalen Wochen gegen Rassismus ist hier zu finden: https://www.weiden.de/kultur/freizeit/veranstaltungen/details/internatio...

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.