Massiv an der Förderung des Jugendsports arbeitet der Turnerbund (TB) Weiden. Mit einer Sport- und Ballakademie für Jugendliche möchte der TB die Motorik der Jugendlichen fördern, um die Defizite des Bewegungsmangels in der Coronakrise auszugleichen. Dazu sollen auch Gelder aus einer Beitragserhöhung dienen, wurde in der Jahreshauptversammlung beschlossen.
Als Ballsportart etablieren möchte der TB die aus Kanada stammende Sportart Kin-Ball. Abteilungsleiter Gernot Köcher setzt sich große Ziele und will den Wettkampf forcieren, der mit drei Mannschaften und einem 1,2 Meter großen Ball stattfindet. Ab Mitte September soll das Training aufgenommen werden, wenn es die Pandemie zulässt.
TB-Vorsitzender Bernhard Schlicht kündigte an, den coronabedingten Rückgang der Mitglieder schnellstmöglich zu egalisieren. So sank die Zahl um 97 auf aktuell 1445 Mitglieder. 36 Prozent machten Jugendliche aus. Seit Oktober 2020 unterstützt die neuen Geschäftsstellenleiterin Sabine Weiß.
90 Sportabzeichen vergeben
Den Sportbericht präsentierte Roland Tschannerl. In vielen Sportarten ruhte der Spielbetrieb und Ligen wurden abgebrochen. Ein Sommercamp bietet die Basketballabteilung vom 23. bis 27. August. Mit 1,61 Meter setzte Manfred Ziegler in der AK 60 mit 1,61 Meter eine neue Bestmarke bei der Bayerischen. Auf der Ultrastrecke glänzte Hermann Böhm als Deutscher Meister AK 70 mit 143 Kilometer Lauf in 24 Stunden. Die Verleihung von 90 Sportabzeichen erfolgte 2020. Das Tenniscamp erfreute 60 Kinder mit 13 Trainern im letztes Jahr. Lotta Weiß glänzte als Bayerische und Deutsche Vizemeisterin im Volleyball U18.
Angepasst werden die Mitgliedsbeiträge. Dies sei nach 31 Jahren auch notwendig, sagte Schlicht, um die Ausgaben für den laufenden Sportbetrieb zu decken. Die Mitglieder stimmten einer Erhöhung zum 1. Januar 2022 zu. So zahlen zum Beispiel Erwachsene dann 72 Euro statt bisher 39 Euro. Die Tennisabteilung kann Kredite abbauen, hatte aber Pech mit einem 600.000 Euro Wasserschaden in der Tennishalle.
TB-Ehrungen
Ehrenvorsitzender Herbert Tischler führte die Ehrungen durch. 40 Jahre (Nadel Goldkranz): Renate Albrecht, Angelika Freuding, Evelyn Heindl, Thomas Meißner, Gisela Heinold, Werner Kral, Inge Leonhardt, Manfred Ziegler, Norbert Zitzmann;
25 Jahre (Ehrennadel Silberkranz): Elisabeth Graf-Regler, Georg Koller, Ludwig Kreutzer, Nicolas Matteucci, Thomas Möstel, Stefan Pausch, Peter Regler, Ingrid Schuch, Christine und Markus Treml, Gisela Chacon, Jörg Hartwich, Dr. Edith Holzberger, Marcus Michalik, Roman Michalik, Eva Nitsche, Stefan Paulus, Markus Rechl, Stefan Winter, Sabine Rode.
Für 15 Jahre gab es die Ehrennadel in Bronze: Maria Baumgärtel, Christian Kraus, Selina Kraus, Leonardo Matteucci, Barbara Meier, Elisabeth Merkl, Holger, Sebastian, Sissy und Ulrich Räth, Armin Regler, Dominik Schedl, Robert Wach, Matthias Wiemann, Martin Wolf, Arthur Buckenleib, Martin Burger, Julian Engel, Thomas Engel, Britta Faldik, Hannah und Sven Heimburger, Alina Hering, Anna-Katharina Käs, Sico Khalaf, Josef Löffler, Matthias Meier, Tobias Pausch, Hannah Soderer, Laura Söll, Stephan Spindler, Lea Wagner, Sebastian Weich und Maria Wildenauer;
Ehrung „Besondere Verdienste Gold“: Alfred Bröckl, Stefan Bolleininger, Marcelo Matteucci, Wolfgang Pech. „Besondere Verdienste Silber“: Markus Emmerich, Michael Kreutzmeier, Lena-Maria Völkl; „Besondere Verdienste in Bronze“: German Schieder.
Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: Vorsitzender Bernhard Schlicht, 2. Vorsitzender Rainer Heinold, 3. Vorsitzende Angelika Bolleininger, Schatzmeister Hans-Georg Allertseder, Schriftführer Roland Tschannerl, Jugendleiterin Lena-Maria Völkl, Kassenprüfer Michael Bayer und Michael Meier; Beisitzer: Sabine Weiß, Markus Emmerich, Florian Allertseder, German Schieder und Roland Riedl.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.