Seit Mitte März ist der gesamte Veranstaltungsbetrieb der Volkshochschule Weiden-Neustadt vollständig zum Stillstand gekommen. Veranstaltungen mit Publikum sind nach derzeitigem Stand vorerst bis zum 11. Mai abgesagt. Ob sie danach wieder möglich sein werden, ist im Moment noch völlig offen. Doch hinter den Kulissen wird intensiv gearbeitet, um unter den veränderten Bedingungen in der Coronakrise den Bildungsauftrag weiterhin erfüllen zu können. Am 22. April fiel der Startschuss für die strategische Neuausrichtung der Volkshochschule Weiden-Neustadt.
„AutoCAD“ lautete der erste Kurs, der an drei Unterrichtstagen in einem virtuellen Schulungsraum live im Internet abgehalten wurde. Es handelte sich um einen Grundlagenkurs für Personen, die das Softwarepaket AutoCAD beruflich einsetzen wollen. Die Teilnehmer sehen und hören dabei nicht nur den Dozenten Wolfgang Kiesbauer, sondern können auch mit ihm sprechen sowie während des Kurses Übungsaufgaben erledigen. Wie die gesamte neue Strategie der VHS Weiden-Neustadt ausgerichtet ist, wurde in einer telefonischen Pressekonferenz vorgestellt.
Schritt für Schritt werde in den nächsten Wochen und Monaten das digitale Angebot ausgebaut. „Es lohnt sich ganz besonders, fast täglich auf die Internetseite der Volkshochschule unter der Rubrik Alternative Kursangebote zu schauen, denn es gibt immer wieder Neues zu entdecken“, sagt Pädagogische Leiterin Susanne Kriesche. Noch im April beginnen weitere Online-Seminare sowie Webinare und auch Livestream-Vorträge. Noch mehr virtuelle Veranstaltungen seien im Mai vorgesehen. Dabei werde nicht nur berufliche Fortbildung abgedeckt, sondern in zunehmendem Maße auch die gesamte Breite des bisherigen Angebots, zum Beispiel für Freizeitaktivitäten oder für politische Bildung. Im Livestream geht es zum Beispiel um den Fußballer Gerd Müller, um die Zerstörung der Demokratie in Brasilien, um Gesellschaftspolitik oder um Datenschutz.
Laut der pädagogischen VHS-Leiterin Tanja Fichtner sollen von den neuen Lernangeboten auch die Teilnehmer der Integrationslehrgänge sowie Förderprojekten wie zum Beispiel „Frauen können mehr“ erfasst werden. Sukzessive würden somit auch die vor der Schließung bereits geplanten Veranstaltungen auf Online-Formate umgestellt. Auch Sprachkurse und sogar Kochkurse sollen dazu gehören.
Die meisten der bereits angemeldeten Teilnehmer und der beauftragten Referenten hätten diese Umstellung auch begrüßt, betont Fachbereichsleiterin Dagmar Bock, und ergänzt, „unser IT-Systemadministrator Stefan Eichenseher hat hierfür großartige Arbeit geleistet“. Vorarbeit dafür sei auch schon vor der überraschenden Schließung der Volkshochschule geleistet worden. Bock sieht auch gute Chancen für eine verstärkte Nutzung der neuen Angebote, weil ein großer Teil der Arbeitnehmerschaft sich derzeit in Kurzarbeit befindet. Außerdem seien Online-Angebote besonders gut geeignet, um auch diejenigen zu erreichen, die einen weiten Anfahrtsweg zur VHS nach Weiden haben. Der Datenschutz sei absolut garantiert, bestätigt IT-Systemadministrator Eichenseher. Außerdem sei auch für einen niederschwelligen Zugang für PC, Handy oder Tablet gesorgt.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.