Weiden in der Oberpfalz
17.09.2018 - 16:48 Uhr

Mit Vollgas übers Stoppelfeld

Das Interesse am 11. Stoppelfeldrennen des AvD Weiden am Frodersreuther Hügel bei Erbendorf ist riesig. Die Organisatoren um Wolfgang Baierl haben alles im Griff.

Obwohl die Strecke nass gespritzt wurde: Es staubt gewaltig beim Start der Motocross-Fahrer. Bild: R. Kreuzer
Obwohl die Strecke nass gespritzt wurde: Es staubt gewaltig beim Start der Motocross-Fahrer.

(kzr) Die Sonne knallte vom blauen Himmel. Am Samstag und Sonntag schwitzten die Fahrer auf den Quads und den Motocrossmaschinen. Der Samstagnachmittag war warm, das Training beschwerlich. Damit es auf der gut präparierten Strecke nicht nur staubte, ließ der AvD Weiden die Strecke zwei Mal nass spritzen. Die Aufgabe übernahm der Besitzer des abgeernteten Feldes, Wendelin Fenzl. Er füllte den Wassertank und fuhr damit über die Strecke.

Auch heuer war das Gelände für das Stoppelfeldrennen ideal aufbereitet, mittlerweile bereits zum 11. Mal. Die Organisatoren um Rennleiter Wolfgang Baierl und Stefan Groß hatten die Vorarbeit geleistet. Gestartet wurde in der Vierradklasse auf Quads und in der Zweiradklasse auf Geländesportmaschinen wie Enduros und Motocrossrädern. In diesem Jahr war die Strecke auf 1020 Meter geändert worden.

Am Samstag gingen schon mal 60 Fahrer an den Start. Ab 13 Uhr unternahmen Jugendliche und Erwachsene Trainingsläufe ohne Renncharakter. So konnten sie die Strecke unter Aufsicht testen und sich Runde für Runde an eine schnellere Durchfahrt herantasten. Rennleiter Wolfgang Baierl und seine Crew hatten alles bestens im Griff. Baierl hatte wieder zwei Doppelsprünge eingebaut. Die Sensation war der Whoop-Section-Sprung.

Der Eintritt zu der beliebten Veranstaltung war wie immer frei. Viele nutzten nach dem Ende der Läufe die Chance zu Gesprächen mit den Fahrern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.