Weiden in der Oberpfalz
15.05.2023 - 10:41 Uhr

Vorspiel der Cello-Klasse in der Franz-Grothe-Schule

Beim Cello-Quintett hörten die Zuhörer viele Ohrwürmer bekannter Werke sowie speziell für Cello-Ensembles geschriebene Stücke. Bild: R. Kreuzer
Beim Cello-Quintett hörten die Zuhörer viele Ohrwürmer bekannter Werke sowie speziell für Cello-Ensembles geschriebene Stücke.

Die Celloklasse mit Lehrer Johannes Hahn präsentierte im Auditorium der Franz-Grothe-Musikschule ihr Können. Das Konzert begann mit dem Stück „Der Glückspilz“ von G. Koeppen, gespielt von Maia Bendler. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Unterrichts viel über Zweistimmigkeit und das Spielen mit Play Along gelernt. Dadurch legten sie wichtige Grundlagen, wie das richtige Timing und das präzise Intonieren der Noten.

Weiter ging es mit „Schlendern“ von G. Koeppen und dem „Sky Boat Song“, gespielt von Benedikt Benker. Der Unterricht in der Celloklasse umfasst ein breites Repertoire von der frühen Renaissance über Barock, Klassik und Romantik bis hin zur populären Musik wie Jazz und Rock. Frida Wegerer spielte „Flusslied“ und „Oh Susannah“, bevor Magdalena Graml mit „Souvenir de Florence“ von P. Tschaikowsky auftrat. Das Stück war ursprünglich ein Streichersextett des Komponisten und wurde für das Konzert in eine Cello-Due-Version transkribiert.

Ein weiterer Höhepunkt war das Cello-Ensemble mit Sibylle Reber, Judith Bauer, Jutta Steiner und Ursula Kraft. Durch den großen tonalen Umfang des Cellos eignet es sich hervorragend für ein reines Cello-Ensemble und sogar für ein Cello-Orchester. Das Ensemble spielte eine Auswahl bekannter Werke, darunter „Yesterday“ von den Beatles, „Probiers mal mit Gemütlichkeit“ von Terry Gilkyson, „Mein kleiner grüner Kaktus“ von Bert Reisfeld-Albrecht Marcuse, „Veronika der Lenz ist da“ von Walter Jurmann, „Ein Freund, ein guter Freund“ von W. Heymann, „Salut d´amour“ von Elgar und „Oblivion“ von Piazzolla. Insgesamt war das Konzert der Celloklasse erfolgreich, weil es das Können und die Leidenschaft der jungen Cellistinnen und Cellisten zeigte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.