Knapp 80 Kinder kamen zum Vorspielabend ins Auditorium der Franz-Grothe-Schule. Aktuell ist die erste und zweite Generation zu sehen. Möglich war die Kooperation, da die Musikschule die Firma Witt Weiden als Sponsor gefunden hatte. Witt Weiden sponsert jährlich 20.000 Euro, zudem erlässt die Stadt Weiden alle anfallenden Gebühren. Eine weitere Förderung findet durch die Kooperationszuschüsse des Freistaats Bayern statt. In diesem Schuljahr ist es bereits der vierte Auftritt der Kinder. So konnten einige Kinder am Weihnachtsbasar der Gerhardinger Schule, am Weihnachtskonzert der Musikschule, sowie beim Kindermusical "Eulen finden den Beat" ihr Können unter Beweis stellen.
Start der Kooperation der Franz-Grothe-Musikschule (FGS) zum Thema "Musikalische Früherziehung" mit der Gerhardinger Grundschule war im Schuljahr 21/22. Die FGS hat das musikalische Angebot in engem Austausch mit der Schulleitung der Grundschule konzipiert. So wurden die gemeinsam Stundenpläne abgestimmt, bei Veranstaltungen wurde auch die Betreuung zwischen beiden Einrichtungen aufgeteilt.
Zudem fanden sich in diesem und im letzten Jahr einige herausragende Talente, welche unter anderem in der Schauspielgruppe Hauptrollen übernahmen, an der Franz-Grothe-Schule in Ensembles mitwirken oder ihre Fähigkeiten in der Bläserklasse des Augustinus-Gymnasiums weiter vertiefen. Am Freitagabend spielten die Blockflötenkinder einzeln und in Gruppe. Die dritte Klasse (Bläserklasse) hat frei improvisierte Stücke nach Handzeichen gespielt, die vierte Klasse (Bläserklasse) gab schon zwei bis drei mehrstimmige Stücke wieder. Zudem ließ Cornelia Kick noch ein an der Musikschule bestehendes Holzbläserensemble auftreten, sodass die jüngeren Schüler einen Eindruck erhalten können, wohin der Weg führen kann, wenn man mit Motivation und Freude dabei bleibt.
"Musikalische Früherziehung" mit der Gerhardinger Grundschule
- Insgesamt unterrichtet die Franz-Grothe-Schule an der Gerhardinger Grundschule knapp 80 Kinder
- Angefangen hatten in der 1. Klasse mit "Musikalischer Früherziehung" zwei Gruppen
- Blockflötenklassen im 2. Jahrgang starteten mit vier Gruppen
- In der dritten Klasse beginnen die Lehrkräfte der FGS mit einem drei- bis viermonatigem Instrumentenkarussell
- Eingesetzt werden Saxofon, Klarinette, Taschentrompete, Kornett, Tuba, Euphonium, Tenorhorn, Posaune und Querflöte
- Die Instrumente werden nach der Expertise der zuständigen Lehrkräfte an die Kinder verteilt
- Ab Dezember lernen diese, die ersten Töne nach Handzeichen sowie Solmen zu spielen und haben so von Anfang an die Möglichkeit, gemeinsam miteinander zu musizieren.
- In der 4. Klasse wird das Ganze fortgeführt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.