Weiden in der Oberpfalz
15.01.2021 - 13:23 Uhr

Weiden: Jugendberufsagentur hat Arbeit aufgenommen

Die Kick-off-Veranstaltung musste ausfallen, doch der Startschuss für die Jugendberufsagentur ist trotzdem gefallen. Unterstützungsbedürftige Jugendliche können ab sofort schneller Hilfe bekommen.

Informationsmöglichkeiten für Jugendliche, wie noch im vorletzten Jahr auf der Ausbildungsmesse, gibt es in Coronazeiten nicht. Deswegen ist die Einrichtung der Jugendberufsagentur jetzt besonders wichtig Archivbild: Bühner
Informationsmöglichkeiten für Jugendliche, wie noch im vorletzten Jahr auf der Ausbildungsmesse, gibt es in Coronazeiten nicht. Deswegen ist die Einrichtung der Jugendberufsagentur jetzt besonders wichtig

Seit Jahren lief die Vorbereitung, schließlich mussten Verwaltungen und Netzwerkpartner mit unterschiedlichsten Zuständigkeiten zusammenfinden. Kooperations- und Zielvereinbarungen wurden geschlossen, Kommunikationspartner festgelegt und Abläufe geregelt. Coronabedingt hat die Arbeit nun ganz im Stillen begonnen. Die geplante Eröffnungsveranstaltung musste abgesagt werden.

„Junge Menschen stehen auf dem Weg in den Beruf vor großen Herausforderungen. Wir wollen Vertrauen aufbauen und diejenigen ansprechen, die einfach nicht mehr wissen, wie es weitergeht“, stellt Thomas Würdinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Weiden, fest. Unter anderem gehe es um diejenigen, die nicht sicher sind, ob sie die Schule schaffen und keinen Plan für die berufliche Zukunft haben, erläutert der Arbeitsagenturleiter.

Ähnlich äußern sich auch Vertreter der regionalen Jugendämter. Andrea Höning, Leiterin des Kreisjugendamts Neustadt/WN sagt: „Aus Sicht des Jugendamts ist es wichtig, dass unsere Jugendlichen, die einen besonderen Förderbedarf haben, gut begleitet den Übergang von der Schule in eine Ausbildung bzw. in die Berufswelt schaffen können, um für ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben gerüstet zu sein.“ Ziel der Jugendberufsagentur ist laut Höning, „behördenübergreifend eine individuelle Lösung für junge Menschen zu finden“. Von einem „niedrigschwelligen Zugang“ und einer „institutionalisierten und verzahnten Zusammenarbeit von Jugendamt, Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter mit schnellen und kurzen Entscheidungswegen“ spricht Michael Trummer, Leiter des Amts für soziale Dienste und Beratung der Stadt Weiden.

Einzelheiten und Abläufe der neuen Einrichtung erläutert Margot Salfetter, Teamleiterin der Berufsberatung der Arbeitsagentur Weiden, zuständig auch für den Bereich Tirschenreuth, der in die Jugendberufsagentur mit eingebunden ist. Die Berufsberater haben laut Salfetter in der Jugendberufsagentur neben Jugendamt und Jobcenter eine zentrale Rolle. Zuständig sei die Jugendberufsagentur vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres und dabei vor allem für solche, die bei der sozialen, gesellschaftlichen und beruflichen Integration einen besonderen Förderbedarf haben.

Die Kooperationspartner arbeiten mit zahlreichen Netzwerkpartnern wie Bildungs- und Beratungs- und Betreuungseinrichtungen zusammen. Unter anderem geht es um Jugendliche in Abschlussklassen, die voraussichtlich ohne Abschluss aus der Schule austreten, Abbrecher von Fördermaßnahmen oder berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag. Oftmals handelt es sich um junge Menschen mit den unterschiedlichsten Problemlagen. Sie können beispielsweise in der familiären Lebenslage, in Krankheiten oder auch in Suchtproblemen liegen. Ganz besonders sind laut Salfetter die Schulen und ihre Lehrer angesprochen, die Jugendberufsagentur in den Einzelfällen einzuschalten.

Aber auch die Betroffenen selbst, Eltern, Ausbilder in Bildungseinrichtungen, Schulsozialarbeiter, Psychologen sowie generell Verbände, Vereine und Behörden können sich an die Jugendberufsagentur wenden. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Kooperationspartner der Jugendberufsagentur als Ansprechpartner eingeschaltet wird. Für die Arbeitsagentur Weiden gilt als zentrale Telefonnummer 0800- 4555500. Die anderen Kooperationspartner sind über ihre Homepage und die dort aufgeführten Ansprechpartner zu erreichen.

Alle Beteiligten sind vernetzt und es gibt ein koordiniertes Vorgehen im Einzelfall. Gerade hierin liegt der Unterschied zur Vergangenheit, als alle Beteiligten ausschließlich in ihrem Zuständigkeitsbereich tätig wurden. Aktuell muss sich die Zusammenarbeit der Kooperationspartner noch auf gemeinsame Fallbesprechungen und Absprachen beschränken. Geplant ist laut Teamleiterin Salfetter die Nutzung des neuen IT-Systems YouConnect, das vom Bundesarbeitsministerium gemeinsam mit dem Landkreis- und Städtetag entwickelt wurde.

Begeistert über die neuen Möglichkeiten in der Jugendberufsagentur zeigt sich auch Peter Witt, Geschäftsführer des Jobcenters Weiden-Neustadt, wenn er von einer „Riesenchance für alle beteiligten Akteure auf ein nachhaltige gesellschaftliche Integration unserer jungen Generation“ spricht. Schließlich ist die Jugendberufsagentur auch ein Teil des sich im Aufbau befindlichen Sozialbürgerhauses.

Weiden in der Oberpfalz13.11.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.