"Ronja Räubertochter" steht etwa im Mittelpunkt beim bundesweiten Vorlesetag am Elly-Heuss-Gymnasium. Hier kamen Schüler und Schülerinnen aus den vierten Klassen der Clausnitzer Grundschule an die weiterführende Schule, um sich aus dem Astrid-Lindgren-Klassiker vorlesen zu lassen.
Für die Fünftklässler im "Elly" gab es auch eine Vorlesestunde, die der Fachleiter für Deutsch, Michael Birner, geplant hatte. In vier Gruppen lauschten die Mädchen nacheinander in der Schulbibliothek externen Gästen, die aus Jugendbüchern ihrer Wahl lasen. Und so ergeben sich ganz nebenbei einige interessante Buchtipps für Kinder in diesem Alter:
Landtagsabgeordnete Annette Karl zog die Kinder mit den „Isar-Detektiven“ in ihren Bann und verriet, dass sie regelmäßig ihren Enkeln vorliest. Bundestagsabgeordneter Uli Grötsch hatte sich Lucy und Stephen Hawkings „Der geheime Schlüssel zum Universum“ ausgesucht und erzählte, dass er seine Töchter schon früh mit dem Medium Buch „infiltriert“ habe. Heute würden sie sich häufig Bücher als Geschenke wünschen. Buchhändlerin Maria Rupprecht stellte den interessierten Mädchen „Wildhexe. Die Feuerprobe“ von Lene Kaaberøl vor. Ebenso wie Verlegerin Viola Vogelsang-Reichl war sie einst Schülerin am "Elly" gewesen. Vogelsang-Reichl las aus „Irgendwo ist immer Süden“ von Marianne Kaurin vor, das im Jahr 2021 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet worden war. Im Anschluss stellten die Schülerinnen Fragen – sowohl zum beruflichen und privaten Umfeld der Gäste als auch zu den vorgestellten Büchern.
Parallel dazu lasen viele Ehrenamtliche Kindern vor. Oberbürgermeister Jens Meyer etwa las in der Regionalbibliothek Weiden für Schüler der Gerhardinger Grundschule.
Am bundesweiten Vorlesetag, eine gemeinsame Aktion von Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung, die es seit dem Jahr 2004 gibt, nehmen heuer über 783.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Infos unter www.vorlesetag.de) teil – in dem sie entweder vorlesen oder zuhören. In diesem Jahr lautete das Motto „gemeinsam einzigartig“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.