Weiden in der Oberpfalz
14.09.2023 - 09:52 Uhr

Weiden und Macerata feiern 60-jähriges Band der Freundschaft

Musik, Kultur, Sports, Wirtschaft und landschaftliche Schönheit: Die beiden Städte haben viele Gemeinsamkeiten. Beim Traditionsfest "San Giuliano" in Macerata bekräftigen die Verantwortlichen die Verbindung.

Bereits Ende Juni wurde in einem Festakt im Weidener Rathaus das 60-jährige Band der Freundschaft zwischen den Partnerstädten Weiden und Macerata erneuert. Wiederholt und bekräftigt wurde dieser Pakt nun in Macerata beim jährlichen Städtepartnerschaftstreffen anlässlich des Fests „San Giuliano“ – ein Fest zu Ehren des Schutzpatrons, heißt es in einer Pressemitteilung.

Neben der Weidener Delegation rund um Oberbürgermeister Jens Meyer waren auch Abordnungen aus Issy-Ies-Moulineaux und Floriana angereist. Beim Empfang, zu dem Maceratas Bürgermeister Sandro Parcaroli geladen hatte, wurde vor allem eins herausgestellt: Die immense Bedeutung langanhaltender Städtepartnerschaften. „Unser aller Ziel soll es sein, dieses Miteinander und diese Weltoffenheit beizubehalten für das Hier und Jetzt und weiterzupflegen für das, was noch kommt“, sagte Meyer. Sich der Zukunft zu stellen und diese gemeinsam zu bewältigen – das stehe also im Mittelpunkt städtepartnerschaftlichen Austausches. Angesichts des nach wie vor andauernden Krieges gewinne dies noch viel mehr an Bedeutung, betonten Meyer und Parcaroli abschließend.

Eine besondere Ehre wurde Petra Vorsatz zuteil. Die Kulturamtsleiterin engagiert sich seit Jahrzehnten voller Leidenschaft für die Städtepartnerschaften. Dafür bekam sie von den italienischen Freunden eine gerahmte Urkunde. Nach dem offiziellen Teil wurden in einem Workshop dann noch Möglichkeiten der Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Ausbildung und Jugendarbeit besprochen. Denn neben den Kontakten auf Verwaltungsebene seien es vor allem die vielfältigen Bürgerbegegnungen, die Städtepartnerschaften langfristig beleben und prägen.

Wie entstand die Partnerschaft zwischen Weiden und Macerata? Ein Rückblick: Voraussetzung zu einer italienischen Partnerschaft waren die jahrelangen Beziehungen der Deutsch-Italienischen Gesellschaft mit Macerata in den Marken, nahe der großen Hafenstadt Ancona. Die Beurkundung erfolgte schließlich am 11. April 1963 im Rathaus in Macerata. Die damaligen Oberbürgermeister Arnaldo Marconi und Hans Schelter besiegelten die Partnerschaft in einer Feier mit dem Weidener Stadtrat sowie Regierungspräsident Ernst Emmerig am 18. Juli 1964 im großen Saal des evangelischen Vereinshauses. In der Partnerschaftsurkunde hieß es unter anderem: „Unsere beiden Städte, die durch vielerlei Gemeinsamkeiten auf dem Gebiete der Musik, der Kultur und des Sports, der Wirtschaft und landschaftlichen Schönheit verbunden sind, geben hiermit vor den Bürgern ihrer Städte und der Öffentlichkeit das Gelöbnis ab, nichts unversucht zu lassen, mitzuhelfen, Diener friedlicher Entwicklung zu sein“.

In Anerkennung der Bemühungen um die Völkerverständigung verlieh der Europarat, Straßburg, am 12. August 1967 der Stadt Weiden die europäische Ehrenfahne mit den Worten: „Möge die blaue Fahne mit den zwölf Goldsternen die Stadt Weiden und ihre Bürger ständig darauf hinweisen, daß die Verwirklichung des größeren Vaterlandes Europa dringendste Aufgabe unserer heutigen Generation ist.“

Hintergrund:

Die Partnerschaft zwischen Weiden und Macerata

  • jahrelange Beziehungen der Deutsch-Italienischen Gesellschaft mit Macerata waren Voraussetzung
  • Beurkundung erfolgte am 11. April 1963 im Rathaus in Macerata
  • die damaligen Oberbürgermeister Arnaldo Marconi und Hans Schelter besiegelten die Partnerschaft in einer Feier mit dem Weidener Stadtrat sowie Regierungspräsident Ernst Emmerig am 18. Juli 1964 im großen Saal des evangelischen Vereinshauses
  • Europarat in Straßburg verlieh Weiden am 12. August 1967 die europäische Ehrenfahne
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.