Weiden in der Oberpfalz
14.05.2025 - 12:53 Uhr

Weiden startet dritte Förderrunde von „Demokratie leben!“

In Weiden hat die dritte Förderrunde des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ begonnen. Der Fokus liegt auf der Bekämpfung von Extremismus und der Förderung von Vielfalt. Organisationen können ab sofort Anträge einreichen.

In Weiden hat die dritte Förderrunde des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ begonnen. Bild: Paul Zitzmann
In Weiden hat die dritte Förderrunde des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ begonnen.

Mit einer Auftaktveranstaltung in der Volkshochschule Weiden-Neustadt hat die dritte Förderrunde des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ begonnen. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und ist Teil der bundesweiten Strategie „Gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus – für eine starke, wehrhafte Demokratie und eine offene und vielfältige Gesellschaft“, wie die Stadt Weiden in einer Pressemitteilung informiert.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Präsentation der inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden Jahre. In Weiden liegt der Fokus auf der Bekämpfung von Rechtsextremismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit – insbesondere in Form von Antifeminismus, Queer-Feindlichkeit und Islamismus.

An die Präsentation schloss sich ein lebendiges World-Café an, bei dem sich Vertreter aus Stadtverwaltung, Schulen, Politik und dem öffentlichen Leben an drei Thementischen austauschten. Gemeinsam wurden bestehende Strukturen und Angebote in Weiden analysiert sowie konkrete Ideen gesammelt, was künftig gebraucht wird, um Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort weiter zu stärken.

Organisationen und Initiativen in Weiden können ab sofort Projektanträge einreichen. Die nächste Antragsfrist endet am 29. Juni. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Koordinierungs- und Fachstelle wird empfohlen, um Projektideen gemeinsam abzustimmen. Weitere Informationen sind auf www.weiden-ist-tolerant.de verfügbar.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.