2694 Menschen im Landkreis Neustadt/WN gelten als mit Covid-19 infiziert. Das geht aus der am Dienstag vom Landratsamt veröffentlichten Statistik für die Woche vom 22. bis 28. März hervor. Das sind 52 Personen weniger als in der Vorwoche. Die 7-Tage-Inzidenz pro 1000 Einwohner sank leicht auf 28,46.
Die Situation bleibt in allen Bereichen des beruflichen Lebens angespannt. Auch in den Kindergärten und Schulen, wie Dr. Thomas Holtmeier vom Gesundheitsamt Weiden-Neustadt/WN auf Anfrage von Oberpfalz-Medien mitteilt. „Die Inzidenz in diesem Altersbereich ist sehr hoch. Allerdings ist hier das seuchenhygienische Management deutlich deeskaliert. Im Vordergrund stehen intensivierte Testungen, nicht mehr Quarantänemaßnahmen.“ Gruppen- oder Klassenschließungen würden nur noch bei Infektionshäufungen vorgenommen.
Für Holtmeier zählt das Tragen einer Maske („Am besten FFP-2“) weiterhin zu den wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor einer Ansteckung - auch über den 3. April hinaus. Denn ab Sonntag fällt in Bayern in vielen Bereichen die Maskenpflicht. Der Schutz gelte insbesondere bei den jetzigen ohnehin schon sehr hohen Infektionszahlen, bei denen man zusätzlich die Dunkelziffer bedenken müsse, so der Leiter des Gesundheitsamtes.
Die Fallzahlen im Überblick:
- Die höchsten Fallzahlen weisen die Orte Vohenstrauß (239, aber -15 im Vergleich zur Vorwoche), Grafenwöhr (162, +9), Neustadt/WN (150, +35), Windischeschenbach (145, +10), Waidhaus (114, +15), Moosbach (102, +20) und Altenstadt/WN (101, -24) auf.
- Bei den 7-Tage-Inzidenzen pro 1000 Einwohner ergibt sich folgendes Bild: Waidhaus (52,0), Moosbach (43,3), Waldthurn (42,3) und Neustadt am Kulm (40,7).
- Am stärksten zugenommen haben die absoluten Fallzahlen in den Orten Neustadt/WN (+35), Weiherhammer (+29) und Moosbach (+20). Am stärksten abgenommen in Eschenbach (-43) und Kirchendemenreuth (-37).
- In 19 der insgesamt 38 Städte und Gemeinden ist die Zahl der bestätigten Infektionen gesunken, in 18 Orten gestiegen. In einem Ort (Trabitz) hat sich die Fallzahl nicht verändert.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.